Herzlich willkommen zu unserem 13. ZUM-Interview. Bei diesem Interview gehen wir in einen Bereich der ZUM, die bisher in den Interviews noch gar nicht angesprochen wurde: Dieter Umlauf beschäftigt sich mit den ITunesU-Kursen auf ZUM (Beispielkurs: Die ZUM auf iTunes U). 

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest du?

Hallo liebe ZUM-Fangemeinde, mein Name ist Dieter Umlauf, bin 53 Jahre alt und bin Lehrer für Deutsch, Englisch und Informatik an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Fulda. Dort habe ich vor drei Jahren eine iPad-Klasse initiiert und bin seit dem Schuljahr 2014/15 als Medienfachberater für das Schulamt Fulda tätig. Darüber hinaus gebe ich an der Goethe-Universität in Frankfurt im Rahmen des „studiumdigitale“ Seminare rund um das tabletgestützte Lernen.
 
Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Auf die ZUM wurde ich 2013 während des „eringo Bootcamps“ in Blossin aufmerksam. Hier sollten iTunesU-Kurse für die Premiere des deutschen iTunesU-Portals erstellt werden.

Während des Bootcamps lernte hier Karl Kirst und Mirco Hammerschmidt von der ZUM kennen, mit denen ich einige iTunesU-Kurse erstellte.
Die Idee hinter dem ZUM-Portal gefiel mir sehr gut und angeregt durch die sehr angenehme Zusammenarbeit mit den beiden, beschloss ich, die ZUM aktiv zu unterstützen.

 
Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Auf dem ZUM-Portal interessieren mich vor allem die IT-Themen und die gut bestückten Seiten für meine Unterrichtsfächer. Ich habe bei der ZUM keine eigenen Seiten, stelle aber insgesamt rund 20 iTunesU-Kurse zur Verfügung (Tendenz steigend), da ich iTunesU für das genialste Tool zur Erstellung von Online-Kursen überhaupt halte.

 

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Es freut mich, dass die ZUM eine Plattform ist, die systemübergreifend einsetzbar ist und erstklassige kostenlose Materialien und Ideen für den Unterricht zur Verfügung stellt. Dadurch ist sie eine tolle Plattform für lizenzfreie Unterrichtsmaterialien, so dass man nicht mehr von den teils überteuerten und veralteten Angeboten der Schulbuchverlage abhänging ist, wenn man Materialien für den Unterricht sucht.

Dadurch, dass ich selbst anderen Lehrern und Pädagogen meine eigenen Unterrichtsmaterialien und Kurse anderen zur Verfügung stelle, entsteht ein sehr aktuelles Repositoroium, von dem alle profitieren können.

Deswegen kann ich alle Lehrerinnen und Lehrer nur ermutigen, sich ebenfalls in das ZUM-Projekt einzubringen.

 
Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Meine Top-Klicktipps sind zuerst einmal das ZUM-Wiki, das ein schier unerschöpflicher Quell interessanter Ideen, Projekte und Materialsammlungen darstellt. Dadurch, dass – gemäß der Idee des Wikis – immer neue Inhalte hinzukommen und Bestehendes verändert wird, findet man immer interessante Einträge.

Mein zweiter Favorit ist das ZUMpad, mit dessen Hilfe man kollaborativ arbeiten kann. Es ist klasse, Dokumente in Echtzeit gemeinsam bearbeiten und dann publizieren zu können. Was mir besonders gefällt, ist die genial einfache Bedienung, so dass auch technisch Laien ohne digitale Hürden überwinden zu müssen, die Möglichkeit haben, dieses Medium für ihren Unterricht fruchtbar zu machen.

Als Gestaltungsfetischist würde ich nur am Rande anmerken, dass das Design etwas verbessert werden könnte, aber das tut der Gesamtheit des Angebots keinen Abbruch.

Schließlich finde ich die fachbezogenen Seiten für Deutsch, Englisch und Informatik sehr gut, da man dort immer schnell Materialien, Links oder Anregungen für den eigenen Unterricht finden kann. Auch für Schüler stellen diese Seiten eine Bereicherung dar, da sie hier immer nützliche Hinweise und Anhaltspunkte für die Recherche bei der Projektarbeit finden können.

 

Vielen Dank an Dieter!

Mandy Schütze

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert