Herzlich willkommen zu unserem 17. ZUM-Interview. Zum ersten Mal stellt sich dabei heute mit Dipl. Ing. Ingmar Rubin jemand vor, der nicht als Lehrer, nicht als Hochschuldozent oder ähnliches arbeitet. Und trotzdem ist Ingmar bei der ZUM genau richtig – warum, das gibt es hier zu lesen:
Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, wo lebst Du, wo arbeitest Du?
Mein Name ist Ingmar Rubin, ich bin 52 Jahre alt und wohne in Berlin-Biesdorf. Ich bin seit 1999 verheiratet und habe zwei Töchter (15 und 10 J.).
Ich arbeite als Ingenieur bei der Siemens AG im Bereich Verkehrstechnik. Dort programmiere ich Computer, die dann auf U-Bahnfahrzeugen zum Einsatz kommen. Momentan arbeite ich für die Metro in Athen. Im März reiste ich nach China (Nanjing) um dort unsere Computer auf einer neuen Metrolinie in Betrieb zu setzen. Die Arbeit macht mir viel Freude und ich lerne viele Städte in der Welt kennen.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich seit 1995 mit Mathematik und mathematischen Knobelaufgaben. 1999 habe ich im Internet die Seite www.matheraetsel.de erstellt. Dort finden Schüler, Studenten und Lehrer viele Aufgaben und Hinweise zur Mathematik sowie Links zu anderen Mathematik-WEB-Seiten. Hin- und wieder schreibe ich für die Mathematikzeitschrift „Die Wurzel“ und für „MONOID“ Beiträge. Auch für den mathematischen Adventskalender habe ich Aufgaben bereitgestellt (www.mathekalender.de).
Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?
Bei meiner Suche im Internet habe ich im Jahr 2004 www.zum.de entdeckt. Die Idee, den Schülern und Lehrern multimediales Lernmaterial kostenfrei zur Verfügung zu stellen, fand ich großartig. Ich sehe, dass meine beiden Töchter bei der Erarbeitung von Projekten und Hausaufgaben in den verschiedenen Fächern viel mit dem Computer und dem Internet arbeiten. Die Seite www.zum.de hilft dabei schnell geeignetes Material zu finden, das noch dazu gut verständlich ist.
Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?
Natürlich bedingt durch mein Hobby Mathematik bin ich viel auf den Mathe-Seiten von ZUM unterwegs. Meinen Mathematik- und Rätselfreunde im deutschsprachigen Raum habe ich die ZUM-Seiten schon weiter empfohlen. Aber auch die Seiten zur Astronomie, Physik und Informatik sind für mich sehr von Interesse.
Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?
Meine Motivation bei ZUM mitzumachen ist es, den Schülerinnen und Schülern ein kostenfreies Lernportal zu bieten, auf dem sie Material für den Unterricht und Anregungen für Hobby-Aktivitäten bekommen. Ich denke, der Computer und die mobile IT-Technik ist aus dem Lernprozess nicht mehr wegzudenken. Gerade die Möglichkeit der graphischen Veranschaulichung und Animation erleichtert das Verstehen von Sachverhalten enorm (ich denke dabei z.B. an das Programm GeoGebra).
Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?
Meine Tipps im ZUM-Kosmos wären:
- Das ZUM Portal mit vielen, vielen neuen Anregungen (auch mal über die eigenen Interessen hinausschauen!)
- Die Mathematikseiten auf ZUM mit vielen gut verständlichen Beiträgen, Links und Übungsaufgaben
- Das ZUM-Wiki mit vielen gut verständliche Beiträgen für Schülerinnen und Schüler
Vielen Dank Ingmar!
Mandy Schütze
Latex
Die Rätsel sind ohnehin großartig, aber auch http://www.zum.de/Faecher/Materialien/rubin/latex.html ist sehr nützlich für mich.