
Machen die Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz die ZUM überflüssig? Manch einer erhielt zeitweise diesen sehr pessimistischen Eindruck beim Zuhören von Regina Schulz‘ Vortrag und der anschließenden Diskussion beim diesjährigen Mitgliedertreffen unseres Vereins.
Wie schon in den letzten Jahren bestand das Treffen aus viel Input zu aktuellen Themen sowie vereinsinternen Aufgaben (Satzungsänderung, Rechenschafts- und Kassenbericht, Vorstandswahlen).
Neben Fragen zur Rolle und Bedeutung von OER und der ZUM wurde auch der Versuch unternommen, konkrete Unterrichtsideen mit verschiedenen KI-Tools zu entwickeln und als Materialien in ZUM-Apps, ZUM-Unterrichten und dem Grundschullernportal bereitzustellen.
In der Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass wir als ZUM nicht überflüssig werden. Insbesondere wenn wir uns stärker auf den Bereich der Open Educational Practices (OEP) einlassen.

Der zweite Tag unseres Treffens begann mit einem interessanten Einblick in Gamification durch Simon Hassemer. Auch dieser Programmpunkt bot wieder viel Inspiration für den eigenen Unterricht und die ZUM als Ganzes.
Die notwendigen vereinsorganisatorischen Punkte folgten am Sonntagvormittag, zunächst mit dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes. Die Präsentation dazu kann unter https://kurzelinks.de/ZUM2023 eingesehen werden. Des Weiteren wurde die Satzung aktualisiert und ein ‚Erweiterter Vorstand‘ eingeführt.
Zu den Änderungen im Vorstand folgt ein weiterer Blogpost. Das Mitgliedertreffen schloss mit einem kurzen Blitzlicht der Teilnehmenden, in dem deutlich wurde, dass viele wichtige und interessante Themen angesprochen wurden und der Austausch dazu sehr wertvoll war.
1 Kommentar zu “ZUM-Mitgliedertreffen 2023: Wie verändert KI die ZUM und OER?”
Kommentare sind geschlossen.