Im November 2007 beschließt die Mitgliederversammlung der ZUM, eine Lehrer-Community im Internet zu bilden. Die Idee der „ZUM-Unity“ ist geboren.
Im März 2009 startet – nach monatelangen Vorbereitungen – dieses offene „Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer, für Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fachrichtungen und alle anderen an Bildung und Ausbildung interessierten Benutzer“ unter der Adresse unity.zum.de. Die technische Grundlage bildet eine von der ZUM in Auftrag gegebene Eigenentwicklung bei der Fidion AG (die auch den von Margit und Karl-Friedrich Fischbach gegründeten Seniorentreff programmiert hat).
Am 1. April 2010 wechselt die ZUM-Unity – mit derselben Internetadresse wie bisher – auf die Plattform Mixxt.de, weil dies einerseits – auch in der von uns genutzten Premium-Version – deutlich kostengünstiger ist und andererseits Mixxt zu diesem Zeitpunkt ein führender und innovativer Anbieter von (deutschsprachigen) sozialen Netzwerken ist. Der ZUM-Vorstand entscheidet sich aus datenschutzrechtlichen Gründen hierbei klar für Mixxt, obwohl zu diesem Zeitpunkt eine amerikanische Community-Plattform technisch attraktiver ist.
Mit dem Start des neuen ZUM-Portals am 6. Januar 2015 übernimmt der ZUM-Blog die Fortsetzung der Idee der ZUM-Unity, wenn auch in abgewandelter Form.
Die ZUM-Unity stellte neben Foren zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen auch von einzelnen Personen erstellte und in der ZUM-Unity gemeinsam angezeigte Blogs zur Verfügung. Dazu kam die Möglichkeit „Gruppen“ (mit Foren) zu bilden.
Die Gruppen erwiesen sich als gute und attraktive Idee, die aber zu wenig genutzt wurden, sodass wir diese schon Ende 2013 deaktiviert haben. Die Foren wurden insgesamt weniger genutzt als von uns erhofft, sodass auf dem ZUM-Treffen 2014 der Beschluss gefasst wurde, diese zugunsten der zukünftigen ZUM-Blogs im neuen ZUM-Portal einzustellen.
Die Geschichte der ZUM-Unity spiegelt sicherlich auch zum Teil ein geändertes Nutzer-Verhalten im Internet wieder: Während in den ersten Jahren der ZUM Foren noch eine sehr große Rolle spielten. Sie boten die Möglichkeit, sich (gegenseitig) zu informieren und Gedanken auszutauschen. Vieles davon erfolgt heute auf anderen Wegen.
Mit der Einrichtung der ZUM-Blogs auf der eigenen ZUM-Plattform ist jetzt ein sinnvoller Weg gefunden, die ZUM und ZUM-Mitglieder an einer zentralen Stelle gemeinsam zu Wort kommen zu lassen. – Über die Kommentarfunktion ist ein Gedankenaustausch auch über die ZUM hinaus möglich.
Mit dem Ende von Mixxt.de zum Ende des Jahres 2015 wird auch die ZUM-Unity endgültig vom Bildschirm verschwinden. Und schon ab morgen kann es sein, dass sie nicht mehr wie bisher unter unity.zum.de, sondern nur noch unter zum-unity.mixxt.de erreichbar ist. Dies ist Anlass für eine kleine Bilanz:
Die Statistik der ZUM-Unity nennt (für heute 11.04.2015) folgende Zahlen:
- 658 Mitglieder
- Foren: 859 Beiträge in 371 Themen
- 24 Blogs mit insgesamt 345 Beiträgen
- 424 Kommentare zu Blogbeiträgen
- 132 hochgeladene Bilder in 22 Fotoalben
- 18 Gruppen
Wichtiger als Zahlen ist die Feststellung, dass die ZUM-Unity in einigen Beiträgen durchaus eine deutlich über die ZUM hinaus gehende, erkennbare Beachtung erfahren hat. Und wer dies nachvollziehen möchte, findet die Beiträge vom ZUM-Team weiterhin alle hier im ZUM-Blog vor.
Mit der Veränderung von technischen Möglichkeiten und damit einhergehender Änderungen im Nutzerverhalten hat auch die ZUM – bei aller Konstanz seit 1997 – ihre Angebote fortlaufend erweitert (zum Teil auch wieder beendet) und verändert. Wir freuen uns, dass auch nach 18 Jahren die ZUM engagierten Lehrerinnen und Lehrern sowie anderen Interessierten weiterhin passende Möglichkeiten bietet, das Internet sinnvoll für Schule und Unterricht zu nutzen. Die ZUM-Unity war und der ZUM-Blog ist ein guter Beitrag hierzu.