Seit 2004 gab es bei zum.de das ZUM-Wiki, das auf der Basis von Mediawiki gewachsen ist. Dort sammelten sich Unterrichtmaterialien, -ideen, Projekte mit Schüler*innen und Studierenden, Lernpfade allgemein und für konkrete Klassen, Linklisten etc. Wir arbeiteten mit Kategorien, doch nach ca. 12 Jahren war die Unordnung unübersehbar. Deshalb (und weil ein größeres Software-Update anstand) entschieden wir uns, die verschiedenen Anwendungsfälle zu trennen. Deshalb gibt es seit fast 2 Jahren zwei verschiedene Wikis. 

Nachdem immer wieder Anmeldungen für das ZUM-Unterrichten kamen, deren Ernsthaftigkeit in Zweifel gezogen werden darf, möchten wir vom ZUM-Team im Folgenden kurz die Unterschiede erklären.

Gemeinsam haben beide, dass sie wiederum mit Mediawiki realisiert wurden. Inzwischen gibt es dafür den visuellen Editor, sodass man nicht unbedingt tiefer in die Wiki-Syntax einsteigen muss. Es erleichtert aber natürlich die Arbeit, wenn man sich etwas damit auskennt. 

Wichtig: Beide Wikis werden von uns ehrenamtlich betreut, d.h. ein selbstständiges Arbeiten und, sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen, hilft uns sehr dabei, beide Wikis zu betreuen und aufrecht zu erhalten. Jede Nacharbeit kostet uns Nerven und Zeit. Gelegentlich machen wir auch von unserem „Hausrecht“ Gebrauch und deaktivieren Nutzer*innen, wenn sie zu oft gegen Regeln verstoßen.

Projektwiki

Das Projektwiki ist ein Wiki für Lehrer*innen und Dozent*innen. Darin können Unterrichtseinheiten dokumentiert, Materialien für spezielle Klassen etc. abgelegt, selbst erstellte Materialien von Schülergruppen eingestellt werden. Jeder Kurs oder jede Schule legt sich eine eigene Startseite an. (Das geht ganz einfach über Copy&Paste von anderen Projekt-Startseiten.) Alle weiteren Seiten werden als Unterseite dieser Startseite angelegt. Dadurch hat jede Klasse bzw. jeder Kurs seinen eigenen Bereich. Es können dadurch auch Seiten-Titel doppelt vergeben werden. 

Jede*r, der/die für und mit seinen/ihren Schüler*innen im Projektwiki arbeiten möchte, wird zunächst als Nutzer angelegt und kann eine Startseite einrichten. Um mit Lernenden darin zu arbeiten, sind Admin-Rechte notwendig, um die eigenen Schüler*innen einzupflegen. Diese Admin-Rechte vergeben wir, nachdem uns der/die Nutzer*in das Einverständnis zu den Regeln und  Nutzungsregeln schriftlich abgegeben hat. Dazu gehört auch, dass die Lehrer*innen und Dozent*innen die Tätigkeiten ihrer Lernenden im Auge behalten – was u. a. Umgangsformen, Urheberrecht und Wahrung der Persönlichkeitsrechte angeht. Das ist besonders wichtig, weil das Wiki öffentlich ist. Einerseits ist das eine gute Übung für die Lernenden, andererseits bedarf es aber einer besonderen Sensibilisierung dafür. 

Es lohnt sich immer, einen Blick auf die anderen Projekt- und Kursseiten zu werfen. Denn oft erhält man dadurch gute Inspirationen, wie solch ein Wiki genutzt werden kann. 

ZUM-Unterrichten

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt ZUM-Unterrichten: Es ist ein Wiki, das den Fokus auf Unterrichtsmaterialien legt, die sich direkt zum Unterrichten (daher auch der Name) eignen, – sowohl analoge (zum Ausdrucken) als auch digitale (interaktive Übungen und Lernpfade). Die Registrierung ist nicht mehr offen, sondern bedarf einer vorherigen Kontaktaufnahme.

Im alten ZUM-Wiki wurden gute Unterrichtsideen und -Materialien kaum mehr aufgefunden, weil zu viele andere Seiten entstanden waren und dadurch der Überblick schwer fiel. Um genau diese „Schätze zu heben“, haben wir monatelang die ZUM-Wiki-Seiten gesichtet, gute markiert, Teile aus anderen herauskopiert, an die neuen Richtlinien angepasst und mehr. 

Zur besseren Übersichtlichkeit erfolgt in ZUM-Unterrichten die Sortierung über festgelegte Kategorien sowie über die Startseiten der Fächer. 

Weitere Fächer sind bereits angelegt und können – sofern sich jemand findet, der mithilft, – weiter gefüllt werden. 
Durch die Verknüpfung mit unseren ZUM-Apps erhoffen wir uns auch, dass noch mehr interaktive Übungen in den fachlichen Kontext eingebettet werden. 

Alle Materialien sind offene Bildungsressourcen, also OER. Deshalb sind sie u. a. bei Wir lernen online gelistet. 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert