Seit Freitag findet in Frankfurt das ZUM-Wiki-Seminar statt. Es ist eine jährliche Veranstaltung, bei der sich die Admins und Aktiven in der Wiki-Family und im ZUM-Wiki austauschen, gemeinsam an Ideen arbeiten und das Wiki weiter entwickeln können. Nach einer herzlichen Begrüßung in informeller Runde am Freitag starteten die Teilnehmer das Wikiseminar gestern hochmotivert.

Uwe von Idea-Sketch, welches die Wikis technisch betreut, erzählte über die Neuerungen nach den Umzügen der Wikis auf eine gemeinsame Installation und eine neue Version, die einige Änderungen mit sich brachte. In der anschließenden Gesprächsrunde, in der jeder seine Erwartungen und Ideen für das Wochenende teilte, kristallisierten sich mehrere Kernprobleme heraus: sämtliche GeoGebra-Dateien laufen nicht in der neuen Version (das sind etwa 1400!), die Hilfeseiten müssen an die neue Version angepasst werden, das Grundschulwiki muss überarbeitet werden und das Layout aller ZUM-Projekte soll leicht vereinheitlicht werden.

Es formierten sich 4 Arbeitsgruppen, die sich diesen Aufgaben annahmen. Zwei Gruppen nutzten den sonnigen Innenhof des Tagungsortes – des Hauses der Jugend in Frankfurt am Main, die anderen beiden Gruppen zogen sich in die Tagungsräume zurück. Als sehr nützlich erwies sich, dass bei der Gesamtteilnehmerzahl von 16 Personen dieses Jahr erstmals auf einen zweiten Tagungsraum ausgewichen werden konnte, da die Grenze des Gartenhauses erreicht war.

In regelmäßigen Abständen kamen die Arbeitsgruppen zusammen und berichteten im Plenum von ihrer Arbeit. Dabei könnten Ideen der anderen Teilnehmer mit eingebracht werden, was gute Impulse für die Weiterarbeit ermöglichte.

Abschließend konnte über folgende Ergebnisse berichtet werden:

  • Nach einer ersten Diskussion, alle GeoGebra-Dateien (1400!) einzeln nach GeoGebra-Tube zu Laden und von dort aus per iFrame einzubinden, konnte Dank der Hilfe von Michael Hielscher eine elegantere Lösung gefunden werden – wie das geht (und dass sie jetzt auch auf Java-verweigernden IPads dargestellt werden können), kann auf der Hilfe-Seite nachgelesen werden.
  • Die Wikis und weitere ZUM-Projekte erhalten eine schmale Leiste am oberen Browser-Rand, der eine schnelle Navigation zu anderen ZUM-Projekten ermöglicht. Außerdem wurde an einer Neugestaltung der ZUM-Startseite gearbeitet. Dieses Thema liegt uns schon seit einigen Jahren auf der Seele. Ein erster Vorschlag steht, seid gespannt! 
  • Im ZUM-Wiki wurden die Vorlagenbausteine farblich vereinheitlicht. Daran wird weiter gearbeitet.
  • Die Hilfeseiten wurden z.T. an die neue Wiki-Version angepasst. Der Hilfe-Spickzettel, den man sich ausgedruckt neben den Computer legen kann, wurde grundlegend überarbeitet. Hier zeigte sich allerdings, dass die Bearbeitung mit den mobilen Geräten doch recht umständlich ist. So wurde nur das Konzept erstellt und die Fertigstellung erfolgt am „echten“ Computer.
  • Die Diskussion um das Grundschulwiki brachte eine Neugestaltung der Grundschulwiki-Startseite, die etwas mehr Offenheit ermöglicht. Dieses Wiki soll weiterhin ausschließlich der Arbeit von Schülern für Schüler dienen. Daneben wird es ein weiteres Wiki geben, in dem auch Lehrer mit ihren Schülern Arbeiten können. Dazu in den nächsten Wochen mehr.

Für den heutigen Sonntag gibt es noch weitere Arbeitsfelder, z.B. Überlegungen zur besseren Nutzbarkeit des ZUMPads.

 

 

Mandy Schütze fürs ZUMTeam

 

Weitere Eindrücke:

Siehe hier unten in der Galerie.

2 Kommentare zu “ZUM-Wiki-Seminar 2014

  1. TNolte says:

    Herzlichen Dank an die Berichterstatterin

    Herzlichen Dank an die Berichterstatterin und Bildreporterin Mandy Schütze. Sagt es allen Schul- und BildungsministerInnen: Lehrer arbeiten sogar am Wochenende und haben offensichtlich Freude daran. Als digitaler Zaungast zwischendurch staune ich über den Output von #zumwikis14 und #ecfra14. Die digitale Revolution in den Schulen schreitet hoffentlich voran, auch wenn ich über manches in der real-existierenden Schulwelt in DE nur den Kopf schütteln mag!

    Antworten
  2. Walter Böhme says:

    Ja, es war mir eine Freude,

    Ja, es war mir eine Freude, dabei zu sein. Es ist mir eine Freude, den Bericht zu lesen und mir dabei manches vor Augen zu führen, was ich selbst nicht miterlebt habe, und es ist eine Freude, zu sehen, wie viel Leben in der ZUM steckt! über die #ecfra14, die ich leider nicht auch besuchen konnte, erfährt man eine ganze Menge über Lutz/Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=_ZJDJCDA3WY&list=UUg6SxprmBBGhUhFTHFLoKMg)

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert