Projekt kulturer.be
Das Langhaus der Kirche ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit offenem, durch eine hölzerne Halbtonne verkleideten Dachstuhl. Die ausgeschiedene Vierung, die durch ein barockes Gitter vom Langhaus getrennt ist, gibt den Blick in den spätgotischen Chorraum frei.
Die ungewöhnlich breiten und flach gedeckten Seitenschiffe öffnen sich in Doppelarkaden zum westlichen Querschiff. Farbig abgesetzte Steine bilden den einzigen Bauschmuck der Arkaden.
Gitter zwischen dem Mönchschor und dem modernen Zelebrationsaltar mit der perspektivischen Illusion eines "Blicks in die Ferne".
Die Westapsis
im Untergeschoss des Westturms wurde vermutlich bereits
zur Aufnahme der Reliquien des heiligen Markus errichtet. Zum
Mittelschiff hin
ist sie mit einem halbrunden Bogen aus gelbem und rotem Sandstein
geschlossen, in halber Höhe ist ein halbrund geschlossenes
Fenster, das oft als Tribüne angesprochen wird.
In der Apside steht der spätgotische Markusaltar mit dem
Reliquienschrein, davor die Grabplatte für Abt Berno (+1048).
im Detail: | |
siehe auch: | |
Literatur: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024