|
1 |
1
|
Carl Friedrich Autenrieth
Ansicht der Badruine von Nordosten und Grundriss der Anlage, 1784
Bleistift, Feder, laviert, aquarelliert und beschriftet; 40,6 x 45,6
cm Sign. u.r.: «Nach der Natur Gezeichnet von C. F. Autenrieth» Landesdenkmalamt
Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg Inv. Nr. C 1497 |
2 |
Johann Nepomuk Amann
«Rudera Thermarum Romanorum Badenvilae in Marchionatu Badensi ad radices
montis Abnobae anno 1784 detecta» - Ruine des römischen Bades
in Badenweiler aus der Vogelschau, 1786
(aus Gerbert: Historia Nigrae Silvae, Bd. 2, 1788), Kupferstich,
Radierung; 27,4 x 49,5 cm Sign. u.l.: «J. N. (bzw. H.?) Amann
del.»; u.r.: «P. Colomann Feiner Ord. S.B. fec. 1786.» Augustinermuseum
Freiburg, Inv. Nr. D 1747 a |
3 |
Friedrich Weinbrenner
Römerbad in Badenweiler (Rekonstruktion):
Nord- und Südansicht, Querschnitte und Grundriss, 1812/22 Bleistift,
Feder, aquarelliert, Bleistift-Eintragungen 63,3 x 45,9 cm
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 1944-58 |
|
2 
|
3
|
4 |
Friedrich Weinbrenner
« Badenweiler, wie es zur Zeit der Römer ausgesehen haben mag.» 1822
(aus Wilhelm Ludwig Kölreuter, Die Mineralquellen im Großherzogtum
Baden, Band 2, 1822), Lithografie / Bez. unterhalb des Titels: «aa,
die noch ziemlich gut erhaltene Umgrenzung des antiken Badgebäudes,
b, die Badquelle, c, Platz der jetzigen Kirche, welche auf altes
Mauerwerk aufgeführt ist.»,
10 x 16,1 cm (Stein)
Exemplar der Universitätsbibliothek Freiburg, Signatur: X 3312a
2/3.1822
|
5 |
Nicolas-Marie-Joseph Chapuy
« Restes des Bains de Badenwiller» (aus dem Supplement zu Antiquités
de l'Alsace, 1828), 1828
Kreidelithografie; 20,8 x 28,7 cm
Sign. l.u.: «Chapuy del.»;
r.u.: «Lith. de Engelmann & Cie.»
Augustinermuseum Freiburg, Inv. Nr. D 41/002 |
6 |
Maximilian von Ring
« Die römischen Bäder (u: die Burg in Badenweiler.)» 1843 (zu
Gustav Wever, Badenweiler und seine Umgebungen, Freiburg 1843)
Kreidelithografie; 14,6 x 20,4 cm
Sign. im Bild u.r.: «MR», Bez. u.l.: «Lithographie
von F. X. Rixinger in Freiburg/B.»
Augustinermuseum Freiburg, In v. Nr. D 1490 e |
|
4 |
5
|
6 |
|