Der Vauban-Turm am Hafen von Camaret war ein Batterieturm
und geht auf einen Plan zurück, den Vauban bereits 1683
entwickelte und 1689 vorlegte. Er wurde 1693 bis 1696 unter
der Bauleitung des Ingenieurs Jean-Pierre Traverse errichtet.
Vauban selbst gab ihm den namen "Tour dorée" (Goldener
Turm).
Der Turm auf dem Grundriss eines Quadrats mit zwei abgeflachten
Ecken und 18 m Höhe war von einem Graben mit Zugbrücke
und einer Ummauerung
umgeben.
Die
elf Geschütze
in der unteren
Geschützbatterie kreuzten ihre Feuer mit denen der
Pointe du Gouin, den Linien von Quelern und zahlreicher
weitere
Stellungen an der Küste. Der Turm selbst schützte
die Bucht von Camaret und sollte einen eventuellen feindlichen
Angriff
zurückschlagen.

Camaret-sur-Mer, der Vauban-Turm. Wikimedia Commons/Michael
Rapp
Während der Schlacht von Camaret am 18. Juni 1694 bestand
die Batterie nur aus 9 Kanonen mit 24 Kugeln (livres
de balle zu 12 Kilo) und 3 eisernen Mörsern von 12
Zoll. Als Dank für den errungenen Sieg war Camaret vis
zur Revolution von derf Herdsteuer befreit.

Camaret-sur-Mer, Lage des Vauban-Turms auf derf Halbinsel
vor dem Hafen. Google Earth
|