Die Fédération des Maisons Franco-Allemandes und die Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale möchten die 2014 begonnene pädagogische Auseinandersetzung mit der deutsch-französischen Geschichte aus Anlass der Gedenkfeierlichkeiten zum Ersten Weltkrieg fortsetzen.
Diese bestand in den bisher ausgerichteten Geschichtswettbewerben in den Schuljahren 2014/15 mit der Fragestellung „Europa auf dem Schlachtfeld – was bleibt uns vom Ersten Weltkrieg?“, sowie 2015/16 zur Thematik „Verdun – ein Erinnerungsort Europas?“.
Zusammen schreiben die Partner für die Jahre 2017 bis 2019 im Rahmen von EUSTORY-France weitere deutsch-französische Geschichtswettbewerbe für Schülerinnen und Schüler aus. Diese werden in Kooperation mit einem Konsortium deutsch-französischer Institutionen aus dem kulturellen, pädagogischen und wissenschaftlichen Bereich durchgeführt.
Pädagogische Ziele
Die Geschichtswettbewerbe sollen bewirken, dass sich deutsche und französische Schülerinnen und Schüler mit ihrer lokalen und Familiengeschichte auseinandersetzen und darüber zu einem Verständnis der größeren Zusammenhänge von historischen Ereignissen entwickelt wird. Auch soll gelernt werden, die lokale Geschichte und lokale Ereignisse in einen weiteren, internationalen Zusammenhang einzuordnen.
Der Geschichtswettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler zum Recherchieren und Entdecken ein, nach Möglichkeit in Archiven und anhand von primären Quellen, durch Befragungen des familiären Umfelds, über die Beobachtung des geographischen Umfelds (historische Gebäude und Denkmäler, Museen, Straßennamen, Postkarten, Fotos, …).
Die Lehrkräfte, die als Tutorinnen oder Tutoren eine Klasse oder eine Schülergruppe betreuen, sind dazu eingeladen, ihr Projekt und ihre pädagogische Arbeit in Zusammenarbeit mit einer französischen Partnerklasse oder -gruppe durchzuführen, um sich so ebenfalls mit dem europäischen Nachbarn auszutauschen und dessen Sichtweise in die Arbeit mit einfließen zu lassen.
Nähere Infos sind auf der Website www.eustory.fr und können auch gerne direkt bei
Maja Petersen Koordination des Geschichtswettbewerbs info@eustory.fr
Telefon: +33 (0)3 80 68 86 01 erfragt werden!