Zweck
der Messungen
Neben
der Großwetterlage spielen für die tatsächlichen
thermischen
Gegebenheiten im Gelände eine Reihe weiterer Faktoren eine Rolle.
So
wird die gemessene Lufttemperatur beeinflusst durch
-
die
Höhe der Messung über dem Boden
-
die
Art der Bodenbedeckung
-
die
Farbe, die Art und den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens
-
die
Exposition und die Neigung des Hanges
-
sowie
durch kleinräumige Luftzirkulationsverhältnisse
Das
Gebiet um Tauberzell eignet sich für die Untersuchung solcher
mikroklimatischer
Untersuchungen/Messungen besonders, weil
neben
unterschiedlich geneigten und exponierten Hängen eben auch
unteschiedliche
Nutzung auf engstem Raum zu verzeichnen sind.
Bei
unseren Messungen geht es daher darum
-
ein
thermisches Talquerprofil und Höhenprofil zu entwerfen
-
die
Abhängigkeit von der Höhe über dem Boden nachzuvollziehen
-
einen
24-h-Gang der Temperatur zu dokumentieren
-
einen
Vergleich zwischen unbereinigten und bereinigten Weinbergslagen zu
erhalten
Der
Termin Ende April für die Messungen wurde gewählt, weil um
diese
Zeit der Rebaustrieb beginnt und durch die Ausstrahlung und
kleinräumige
Zirkulation in der Nacht die Temperaturen in den unteren Hanglagen an
die
Frostgrenze heranreichen und damit immer wieder die Reben in den
unteren
Hanglagen gefährden.
Daneben
bestehen im Rahmen des Erdkundeunterrichtes neben diesen rein
kognitiven
Zielen auch noch die Ziele
-
die
Schüler im Rahmen des Erdkundeunterrichtes an
naturwissenschaftliche
Denkweisen in Erdkunde heranzuführen, die bei der Datenerhebung im
Gelände auftauchen (wie misst man z.B. Lufttemperaturen vgl.
weiter
unten)
-
Umfang
und Schwierigkeit einfach aussehender Datenerhebungen "am eigenen" Leib
zu erfahren,
-
selbst
erhobene Daten am Rechner in Datenanalyseprogramme und
Datenpräsentationsprogramme
einzugeben und auszuwerten und damit beispielsweise an einem "kleinen"
Beispiel Voraussetzung für Arbeitstechniken praktisch orientierter
Facharbeiten zu schaffen.
Die
Temperaturmessungen fanden an insgesamt 16
Stationenen
statt: |