Die Möglichkeiten zum digitalen Arbeiten mit der ZUM sind sehr vielfältig. Bisher sind in dieser Reihe folgende Beiträge erschienen:
- einem Lernpfad folgen
- kollaborativ Texte erstellen
- den Boden erforschen
- Irland mit einer Webquest kennen lernen
- interaktive Übungen im Unterricht einsetzen
- interaktive Übungen erstellen
- eine Unterrichtsreihe mit einem Wiki begleiten
- mit einem WebQuest das Internet erkunden (Primarstufe)
- Mieze Mia (Primarstufe)
- einem Lesepfad folgen (Primarstufe)
- Deutsch lernen und üben (DaF / DaZ)
Nachdem bereits in der ersten Folge Lernpfade thematisiert wurden, geht es nun darum, Lernpfade an eigene Lerngruppen anzupassen. Oft ist es so, dass Unterrichtsmaterialien nicht genau auf das eigene Szenario passen – sei es durch verschiedenes Vorwissen oder weil andere Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Im Folgenden erkläre ich die technische Seite einer solchen Anpassung am Beispiel des Lernpfades zu den Olympischen Spielen. Diese Art der Vorgehensweise ist auf alle andere unsere Lernpfade übertragbar.
0. Schritt (Vorarbeit): Ich muss im ZUM-Unterrichten angemeldet sein. Alternativ kann ich meine Anpassungen auch im Projektwiki vornehmen. Aber auch dort muss ich einen Account haben.
1. Schritt: Über die Schaltfläche „Quelltext bearbeiten“ kann man mir den Quelltext des Pfades anschauen. Dabei fallen viele zusätzliche Zeichen auf, die zur Formatierung des Textes wichtig sind. == beispielsweise stehen vor und hinter eine Überschrift. Je weniger = dort stehen, desto höher ist die Überschrift. Diese sind in allen MediaWikis gleich, eine Übersicht ist hier zu finden. Ich markiere und kopiere den gesamte Quelltext.
2. Schritt: Ich öffne mein Profil (Avatar rechts oben) und schreibe hinter die URL einen Schrägstrich und den jeweiligen Namen des Lernpfades: /OlympischeSpiele. Dadurch entsteht eine Unterseite zu meiner Benutzerseite. Diese ist bisher leer, der Hinweistext empfiehlt mir, eine Seite anzulegen.
3. Schritt: Ich klicke wieder auf „Quelltext erstellen“ und füge dort hinein den gesamten Quelltext, den ich zuvor markiert und kopiert hatte.
4. Schritt: Anschließend kann ich die Teile raus nehmen oder ersetzen, die ich ändern will. Durch die Zwischenüberschriften, die alle mit == gekennzeichnet sind, kann ich mich gut im Text orientieren. Beispielsweise möchte ich eine Aufgabenstellung ändern oder weitere Begriffe in das Zuordnungsquiz einfügen. Anschließend klicke ich auf Speichern und mein angepasster Lernpfad ist bereit für die Schüler*innen.
Randbemerkungen:
- Viele Lernpfade sind auf mehrere Seiten verteilt. Dann muss ich mir überlegen, ob ich diese Struktur beibehalte oder ob ich alles auf eine Seite kopiere. Ansonsten ist das Vorgehen wie oben beschrieben, nur eben für jede Seite einzeln.
- Wünschenswert wäre es, wenn diese abgewandelten Lernpfade eine Verbindung zum Original-Lernpfad hätten, z.B. durch einen Link auf der Original-Seite.
- Wichtig ist jedoch, dass außer Rechtschreibfehlern oder evtl. Ersetzung von defekten Links nichts im Original-Lernpfad geändert wird. Wenn man Anregungen zu Lernpfaden hat, können diese auf der Diskussionsseite des Autors hinterlassen werden.