


Vom 31.1.-2.4. fand die Edunautika in Hamburg an der Winterhuder Reformschule statt. Gemeinsam mit der Max-Brauer-Schule sowie der Agentur von Jöran & Ko. wurde das „Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel“ vorbereitet. Dabei wurde das Konzept des Barcamps zugunsten von mehr Planbarkeit und intensiverer Zusammenarbeit etwas aufgeweicht.
Am Freitagabend konnte man Stationentische belegen und dort ein Thema in einem großen Markt der Möglichkeiten kurz anteasern. Ich hatte dort einen Tisch über die ZUM und konnte schon einige Fragen beantworten. Der Abend endete mit Reinhard Kahl. Er hatte 2004 den Film „Treibhäuser der Zukunft“ veröffentlicht. Er zeigte einen Ausschnitt aus diesem Film sowie weitere aus späteren Projekten. Außerdem erzählte er ein wenig über seine Idee von Öffnung von Bildung. Ein großartiger Einstieg und Inspiration!
Der Samstag bestand ganz „klassisch“ aus einem kompletten Barcamp-Tag mit morgendlicher Sessionplanung und insgesamt 62 Sessions. Ich bot eine Q&A-Session zur ZUM an, hatte aber bei der Ankündigung versäumt, zu erzählen, dass ZUM der Verein hinter ZUMPad, ZUMApps, Klexikon, etc. ist. Deshalb hielt sich das Interesse in Grenzen, ich konnte aber einige weitere Fragen beantworten und unsere neue Mitmachen-Seiten analog und digital vorführen.
Für das Klexikon gab es eine weitere Session – es ging um die Frage, wie man Autor*innen gewinnt. (Dokumentation) Weitere Themen des Barcamps kann man dem Sessionplan entnehmen. Jedes Thema hat einen Link zur Dokumentation, die -soweit ich das gesehen habe- recht gut ausgefüllt wurden.
Der Sonntag startete wieder 9 Uhr mit einer Sessionplanung, allerdings für jeweils einen Slot von drei Stunden. Dabei wurde intensiv an Themen gearbeitet. Anschließend schloss 12:30 die Edunautika ihre Pforten. Herzlichen Dank für die sehr unaufgeregte Orga mit allem drum und dran!
1 Kommentar zu “ZUM auf der Edunautika 2023”
Kommentare sind geschlossen.