Herzlich willkommen zu unserem 10. Interview. Heute steht uns Bettina Louis Rede und Antwort. Ich habe sie im vergangenen Jahr im November beim Mitgliedertreffen kennen gelernt. Sie arbeitet vorwiegend in den Wikis und testet darin viele Möglichkeiten in der beruflichen Bildung aus. Ich fand es sehr interessant ihr zuzuhören, wenn sie von ihren Projekten sprach, da sie nicht von Anfang an Lehrerin war, sondern auch einen über die Schule / Ausbildung hinaus gehenden Blick hat und weil sie aus einer ganz anderen fachlichen Richtung kommt, mit der die wenigsten wohl zu tun haben. Trotzdem sind viele ihrer Ansätze und Ideen auf andere Fächer übertragbar. Genug der Vorrede, nun darf Bettina zu Wort kommen:

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin nicht mehr die Jüngste (55 Jahre), aber immer noch begeisterungsfähig und offen für neue Herausforderungen.

Vor 12 Jahren bin ich als Quereinsteigerin an die „Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach“ (so unser offizieller Name) in Hessen gekommen. Vorher habe ich 15 Jahre im Anlagenbau als Ingenieurin für Verfahrenstechnik in Frankfurt gearbeitet. 

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Am Anfang meiner Ausbildung bin ich im Internet auf die Materialien der ZUM gestoßen. Insbesondere die kopierfertigen Arbeitsblätter haben mir sehr geholfen. Im Jahr 2013 war ich in Berlin auf der OER-Konferenz und habe dort Marco Bakera kennengelernt, der dort die ZUM vertreten hat. Von ihm habe ich von den Wikis gehört, die die ZUM betreibt. Seit Sommer 2014 bin ich aktiv dabei.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Meine erste selbsterstellte Seite war die Arduino Seite. Das ZUM-Wiki habe ich gemeinsam mit 3 Kollegen genutzt, um eine schulinterne Fortbildung zum Thema Arduino zu  dokumentieren. Ich fand es sehr motivierend, dass unsere Seite häufig aufgerufen wurde. 

Texte oder Materialien erstelle ich zu Hause oder in der Schule (während Freistunden oder nach dem Unterricht). Im Unterricht greife ich auf die Materialien zu, um die Inhalte durchzusprechen. Die Übungen, die ich eingebunden habe, können die Studierenden zu Hause bearbeiten. Die Studierenden sollen auch Inhalte erstellen, diese Arbeit machen die Studierenden zu Hause bzw. in der Schule  außerhalb der Unterrichtszeit. 

Meine ZUM-Seite ist das Projektwiki für den Bereich Verfahrenstechnik im Rahmen der Techniker Ausbildung, Fachrichtung Lebensmitteltechnik.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Ich nutze das Projektwiki der ZUM, weil ich Wikis grundsätzlich für ein tolles Werkzeug halte, um gemeinsam Inhalte zu erstellen sowie Inhalte miteinander zu vernetzen. Mir gefällt, dass es im Gegensatz zu geschlossenen Lernplattformen allen zugänglich ist, so dass auf diese Weise OER erzeugt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Medienerziehung, weil sich die Studierenden bei der Erstellung von Inhalten mit Bildrechten, Lizenzen und Urheberrechtsfragen auseinandersetzen müssen.

Statt ein eigenes Wiki zu betreiben, nutze ich die Möglichkeit, ein Projekwiki bei der ZUM zu betreiben, um damit Teil eines Netzwerkes zu sein. In diesem Netzwerk gibt es viele Materialien, gegenseitige Hilfe, Anregungen und Austausch von Ideen. Außerdem gibt es sehr viel Vorlagen speziell für die Schule.

Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Welche Seiten solltet ihr euch unbedingt genauer ansehen: Darauf habe ich im Moment keine Antwort, dazu müsste ich mich selber erst mal mehr umsehen, dafür habe ich im Moment leider keine Zeit.

 

Vielen Dank, Bettina! 🙂

Mandy Schütze

2 Kommentare zu “ZUM-Interview: Bettina Louis

  1. Marco Bakera says:

    Danke für den Linktipp in das

    Danke für den Linktipp in das Projektwiki zu den Informationen über die Techniker.
     

    Antworten
  2. ZUMTeam says:

    Techniker-Tipp

    Das Schöne an diesen Interviews finde ich ist, dass man Einblick in Bereiche bekommt, die man so gar nicht auf dem Schirm hat und immer wieder Neues entdecken kann. 

    Mandy

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert