URSPRÜNGE
DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China
Berlin,
Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008
Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal
Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift
|
Der Inbegriff der Seidenstraße: Textilien und Stoffe
Hemdartiges Oberteil mit Tierdarstellungen

Han-Zeit (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.)
Sampula, Kreis Lop, Distrikt Hotan Gräberfeld I, Grab 49
Brokatseide, L. 67cm; L. (Brokat) 25 cm
Ürümqi, Museum der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous
Region, China
Dieses fragile hemdartige Oberteil aus Brokatseide fällt
durch das stark gemusterte, blau-goldgelbe Mittelteil auf.
Vermutlich ist es eine für diese Zeit in China übliche Kett-Kompositbindung
auf gemusterter Seide. Dargestellt ist eine Art Bildergeschichte.
Von Wolkenmotive getrennte szenische Tier- und Menschendarstellungen
wechseln sich ab.
|
|