URSPRÜNGE
DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China
Berlin,
Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008
Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal
Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift
|
Der Inbegriff der Seidenstraße: Textilien und Stoffe
Rock mit Darstellung von Kamelen

Han- bis Jin-Zeit (206 v. Chr. bis 420 n. Chr.)
Sampula, Kreis Lop, Distrikt Hotan, Gräberfeld II, Grab
3
Wolle, Färbmittel,
L. 196 cm; Br. 98 cm
Ürümqi, Museum der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous
Region, China
Der eingefärbte Rock ist aus Wollstoff gefertigt. Der Zierstreifen
über dem rotfarbigen Volant zeigt figürliche Darstellungen.
Baktrische Trampeltiere sind karawanenartig aneinandergereiht
und wechseln mit stilisierten Bäumen ab.
|
|