Am vergangenen Wochenende feierten wir!

Wir feierten den 20. Geburtstag der ZUM. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hielt Jöran Muuß-Merholz seinen Impulsvortrag zum Lernen im 21.Jahrhundert. Seine drei Thesen wiederzugeben ist aus dem Kontext gerissen leider nicht so einfach möglich. Sie betrafen den aktuellen Stand der Entwicklung digitalen Lernens in der Schule, die Schulcloud sowie Begründungszusammenhänge für Lernen mit digitalen Geräten (“Die Frage ist Teil der Antwort”). Nach einer kurzen Diskussion überbrachte Jöran Glückwünsche zum Jubiläum von unterschiedlichen Menschen (der Blogpost dazu erscheint am Donnerstag).

Im Anschluss daran stellte Margit Fischbach einige Raritäten aus der 20-jährigen ZUM-Geschichte vor, z.B. Artikel aus dem Fokus, dem Spiegel und TV-Today, in denen auf die ZUM verwiesen wurde. So erzählte sie Anekdoten aus der Anfangszeit, den Kampf um Unabhängigkeit von Verlagen und einzelnen Bundesländern sowie darüber, wie Autoren gewonnen und mit ihnen zusammen gearbeitet wurde. Im Anschluss daran dankten wir den anwesenden Gründungsmitgliedern und überreichten ein kleines Präsent in Form eines Bocksbeutels mit fränkischem Wein. 

Nach diesem Rückblick in die Vergangenheit der ZUM stellte Andreas Kalt, stellvertretend für den Vorstand, zwei aktuelle ZUM-Projekte vor: Das ZUMPad wird grundlegend erneuert. Es gibt dann u.a. die Möglichkeit einen eigenen Account anzulegen und seine Pads in Ordnern zu sortieren sowie auch selbstständig wieder zu löschen. Die Überarbeitung soll noch dieses Jahr beendet werden. Weiterhin stellten Andreas und Uwe Schützenmeister von idea-sketch, unserem technischen Support, das neue Wiki ZUM-Unterrichten vor. Es bietet von Anfang an mehr Struktur und Ordnung als das ZUM-Wiki. Die Inhalte werden teilweise übernommen. Es soll vor allem aber auch den Lehrern, die konkret einsetzbare Unterrichtsmaterialien suchen, vielfältige Materialien bieten. Das ZUM-Wiki beinhaltet viele Schätze, zur Zeit sind wir dabei, diese zu heben und im ZUM-Unterrichten sichtbarer zu machen.

Pünktlich zum Jubiläumstreffen erreichte uns das Buch von Martin Lindner “Die Bildung und das Netz”. Die ZUM hat sich 2015 an dessen Crowdfounding beteiligt. Dieses und weitere Bücher bzw. Zeitschriften zeigten, dass sich die ZUM auch in Printmedien wieder finden lässt – ein umfangreicher Büchertisch lud zum Stöbern ein. Außerdem hatte der Vorstand im Vorraum des Sitzungssaales 10 Stellwände mit Plakaten zu unterschiedlichen ZUM-Bereichen vorbereitet. Die Poster boten die wichtigsten Informationen, auf bereit gestellten Tablets konnten die Seiten direkt aufgerufen und weiter erkundet werden. Aber schon allein die Plakate boten reichlich Gesprächsanlässe. Bei dieser Gelegenheit durften dann auch endlich die Sektkorken knallen – Thomas Nolte hatte extra Sekt u.a. aus Schulpforta der ZUM für diesen Anlass geschenkt.

Neben der Feierei gab es am Sonntag auch eine wichtige Neuerung im Vorstand. Der aktuelle Vorstand legte seinen Rechenschaftsbericht sowie den Kassenbericht vor. Anschließend standen die Vorstandswahlen auf der Agenda. Karl Kirst, der lange Zeit der Vorsitzender des Vereins war, schied aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Ihm folgt Ralf Klötzke in den Vorstand. Ralf arbeitet seit vielen Jahren in der Wiki-Family mit, betreute aktiv das DSD-Wiki, ist einer der beiden Hauptorganisatoren (neben Karl Kirst) des ZUM-Willkommen-Wikis und nutzt das DaF-Wiki für seine Fortbildungen. Alle anderen Personen bleiben dem Vorstand erhalten: ich, Mandy Schütze, bleibe wie bisher Vorsitzende des Vereins, weiterhin im Vorstand vertreten sind Nadine Anskeit, Maria Eirich, Andrea Schellmann, Andreas Kalt sowie Klaus Dautel. Der ZUM-Vorstand dankte Karl Kirst für sein unermüdliches Engagement.

Außerdem wurden an diesem Sonntagvormittag weitere Projekte vorgestellt:

  • das Projekt “Erinnerung sichtbar machen” von Karl-Friedrich Fischbach. Er bittet darum, Werbung bei Kollegen zu machen, damit wenigstens jedes Bundesland mit einer Projektschule vertreten ist.
  • Thomas Nolte stellte sein Open-Data-Projekt in Moers vor.
  • Anne Zobel bittet um Mithilfe bei der Erstellung von Videoschnippseln für ein Musikvideo für den OER-Song.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen hieß es Abschied nehmen. Wir starten mit neuer Motivation und einigen spannenden Projekten ins neue Jahr.

Mandy Schütze fürs ZUM-Team

PS:

weitere Blogbeiträge finden sich bei Walter Böhme: Wechsel im ZUM-Vorstand, Eindrücke vom ZUM-Treffen, was mich hoffnungsfroh stimmt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert