LPE 11.2

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] [ LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Nach oben ]


LPE 11.2 WP: Auf der Suche nach einer menschenfreundlichen Moral <15 Stunden>

Alternativ zu 11.3 WP: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

 

Links:


Angesichts der zunehmenden Vielfalt von Werten und Normen und ihrer Begründung im Bereich von Moral, Sitte und Rechtsempfinden verdeutlicht diese Einheit die Notwendigkeit von Normen für ein menschengerechtes und gelingendes Leben. Sie vermittelt die verhaltensregelnde Funktion von Normen, macht die Bedingungen ihres Wandels transparent und entfaltet ihre Bedeutung für Gewissensbildung und ethische Entscheidungsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen allgemeine Grundprinzipien ethischer Verantwortung kennen und nehmen in Konfliktbereichen der Gegenwart Maßstäbe christlicher Ethik als Angebot zur eigenen ethischen Urteilsfindung und als Befreiung zu verantwortlichem Handeln wahr.


Erfahrungen der Schülerinnen und            Reaktionen auf Wertvorstellungen und         
Schüler mit gesellschaftlichen              Leistungsansprüche in Elternhaus, Schule     
Normen: Welche Normen wollen wir?           und Gesellschaft: z. B. Anpassung /          
                                            Selbstbehauptung, Schuldgefühle, Rolle und   
                                            Identität; Impulse zur Selbstbesinnung       
                                                                                         
Das Gelingen des Lebens als Ziel            Unterschiedliche Begründungen von Normen:    
ethischer Normen, ihre Bedeutung und        z. B. Hedonismus, Eudämonismus,              
Funktion für persönliches und               Utilitarismus; Orientierungs- und            
gesellschaftliches Leben                    Entlastungsfunktion; Stabilisierungs- und    
                                            Integrationsfunktion sozialer Systeme;       
                                            Gefahr der Verabsolutierung von Normen       


Das Gewissen, Bedingungen der               Verschiedene "Definitionen" des Gewissens;   
Gewissensbildung und der Einfluß            Gewissen und Sozialisation, Gewissen und     
christlicher Werthaltungen auf die          Erziehung, Normen und Gewissen; Urangst und  
Erziehung                                   Urvertrauen; die Rolle der religiösen        
                                            Erziehung an Beispielen, Gewissenskonflikte  
                                                                                         
Der Wandel sittlicher Überzeugungen         Verunsicherung und Orientierungssuche        
als Anfrage an die Gültigkeit               angesichts von                               
ethischer Grundprinzipien:                  Normenpluralismus und nachlassender          
                                            Traditionslenkung;                           
                                            private und öffentliche Moral,               
                                            Menschenrechte                               
                                            ( LPE 11.12 W)                               
- Universalisierung                         Kants Kategorischer Imperativ                
- Goldene Regel                             Negative und positive Fassung (Mt 7,12)      
- Empathie                                  Ehrfurcht vor dem Leben, Minderung des       
                                            Leidens                                      
                                                                                         
Gott lieben - und den Nächsten wie          Konkretion im Dekalog, in der Annahme des    
sich selbst (Mt 22,37-40) als               Sünders (Lk 15,11-32), im Verzicht auf       
Angebot für eine normenkritische            Wiedervergeltung (Mt 5,38-42), im Wert des   
Urteilsbildung und als Befreiung zu         Menschen vor Arbeit und Leistung             
verantwortlichem Handeln                    (Mt 20,1-16)                                 
                                            Erprobung der Schritte ethischer             
                                            Urteilsbildung in einem Konfliktbereich: z.  
                                            B. Mobilität und Freiheit, Ökologie und      
                                            Ökonomie, Schutz des ungeborenen und         
                                            geborenen Lebens, Tierversuche, Sexualität   
                                                                                         
Alternative:                                                                             
Die LPE kann ganz oder teilweise an                                                      
einem Konfliktbereich exemplarisch                                                       
entfaltet werden                                                                         
                                                                                         

Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] [ LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz