LPE 12.3

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] [ LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Nach oben ]


Zu LPE 12/13.3 P: Soziale Gerechtigkeit  GK: < 25 >

(Einführung in die Sozialethik (Grund- und Leistungskurs)  LK: < 60 >)

Links:


Der Grundkurs vermittelt die Einsicht, daß Sozialethik vor allem die Aufgabe hat, sich über Ziele und Maßstäbe verantwortlichen Handelns zu verständigen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Verständnis von Gerechtigkeit. Sie prüfen die biblischen Grundeinsichten für soziales Handeln in ihrer Tragweite und vollziehen am Beispiel eines sozial-ethischen Handlungsfeldes den Prozeß ethischer Urteilsbildung nach.

Der Schrei nach Gerechtigkeit Herausforderungen heute: Reiche und Arme, Einheimische und Flüchtlinge, Eingeschlossene und Ausgestoßene usw. Verantwortungsethik in theologischer und nichttheologischer Sicht Ausgehend von konkreten Beispielen aus der Nähe und der Ferne die Notwendigkeit einer ethischen Entscheidung sichtbar machen: "Was sollen wir tun?"

Die Notwendigkeit sozialer Verantwortung; Verantwortungsethik als ein ethisches Modell; zwischen Subjekt (Wer?), Bereich (Wofür?) und Instanz (Vor wem?) der Verantwortung unterscheiden; Verantwortung vor Gott; Verantwortung und Rechtfertigung (Tragweite und Grenzen menschlichen Handelns)

Biblische Grundorientierung für Gerechtigkeit als Kennzeichen Gottes, als soziales Handeln Antwort des Menschen, als Grund und Wurzel - Der Gott der Gerechtigkeit und gelingenden gemeinsamen Lebens (Shalom); Liebe: Dekalog und Doppelgebot Auseinandersetzung mit anderen - Die Herrschaft Gottes im Konflikt Verständnissen von Gerechtigkeit, z. B.: mit herrschenden Verhältnissen: "Jedem das Seine", "Jedem das Gleiche" Prophetische Sozialkritik (ausgleichende, verteilende Gerechtigkeit) - Reich Gottes und seine Gerechtigkeit in Jesu Predigt und Handeln

Die "vorrangige Option für die Kirchliche Stellungnahmen: Armen" als Zuspitzung eines wirtschaftsethische Stellungnahmen des ÖRK, christlichen Verständnisses von Grundposition von "Brot für die Welt", Gerechtigkeit Hirtenbrief der katholischen Bischöfe in den USA 1986

Die Nord-Süd-Problematik als Entstehungszusammenhang dieser Option

Schritte ethischer Urteilsbildung an Beispiele: einem Beispiel (Situationsanalyse, Dritte Welt - Eine Welt Klärung der grundlegenden Optionen, Wirtschaftsethik Erörterung von Handlungsperspektiven und Alternativen) Männer und Frauen in Kirche und Gesellschaft, Flüchtlinge, Aufbau Ost in Europa, Neue Armut in reichen Ländern Fächerverbindendes Arbeiten (Politik und Erdkunde) und Planspiel "Kirche und soziale Gerechtigkeit an

Es bietet sich an, den einem der Beispiele im historischen kirchengeschichtlichen Längsschnitt mit dem Längsschnitt: Beispiel ethischer Urteilsbildung zu Kirche und Wirtschaft am Beispiel verbinden des Zinsnehmens, Die Kirche und die Armen Die Kirche und die soziale Frage im 19. Jahrhundert

Frauen und Männer in Kirche und Gesellschaft

Leistungskurs
Im Leistungskurs sind folgende Inhalte zusätzlich verpflichtend:

  • Ein Entwurf einer christlichen z. B. Dietrich Bonhoeffer Verantwortungsethik

  • Vergleich mit einem anderen z. B. John Rawls Verständnis von Gerechtigkeit

  • Übertragung der Schritte ethischer z. B. möglichst selbständige Urteilsbildung auf ein weiteres Transferleistung durch Erstellung eines Problemfeld Gutachtens

  • Die Kirche und die soziale Frage im 19. Jahrhundert

 


Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] [ LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz