|
LPE 12/13.5 P: Was ist der Mensch? Links: Die Frage nach dem wahren Menschsein ist dem jungen Menschen auf dem Weg in eine sinngebende Zukunft ständig aufgegeben; er benötigt sie als Form der Selbstvergewisserung, erfährt sie aber auch als Infragestellung seiner selbst. Die Lehrplaneinheit nimmt daher den Menschen in seinen physischen, psychischen, sozialen und geschichtlichen Bedingtheiten wahr; sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit neuzeitlichen Entwürfen philosophischer und humanwissenschaftlicher Anthropologien; sie stellt Grundstrukturen des biblisch-reformatorischen Menschenbildes dar und zeigt an einem gegenwärtigen Handlungsfeld, wie diese biblischen Grundbestimmungen verantwortlich gelebt, aber auch verfehlt und mißbraucht werden. Bilder vom Menschen in der Lebensentwürfe der Arbeitswelt, der Alltagswelt: Wer bin ich? Konsum-, Freizeit- und Mediengesellschaft; bewußte und unbewußte Selbstbilder und Selbststilisierungen Grundlegende Aussagen über den Menschen in biblisch-reformatorischer Tradition: - Geschöpflichkeit und Unverfügbarkeit des Lebens, Gottebenbildlichkeit, geschaffen als Schöpfungsverantwortung Frau und Mann Gen 1 u. 2 - Schuld und Vergebung Gen 3 u. 4; Leben mit der Schuld, Eröffnung neuen Lk 15, 11 - 32 Lebens anhand lebensgeschichtlicher Beispiele - Freiheit und Gebundensein bei Gal 5,1-14; Röm 7,14-25; von der Freiheit Paulus oder Luther eines Christenmenschen (Auszüge) Das neuzeitliche Verständnis vom Exemplarische Erarbeitung anhand einer autonomen Menschen in seiner humanwissenschaftlichen oder Auswirkung auf Wissenschaft und philosophischen Fragestellung oder eines Selbstverständnis: Darstellung und entsprechenden Entwurfs; Herausforderung theologische Reflexion durch das christlich-biblische Bild vom Menschen (Analogie und Differenz) Übertragen auf ein gegenwärtiges Geschöpflichkeit, Gottebenbildlichkeit, Handlungsfeld: Freiheit, Verantwortung, Schuld und Problemanalyse, ethische Vergebung, z. B. in Entscheidungskriterien (dabei: - den weltweiten Konfliktfeldern von Bedeutung theologischer Kriterien) Ökologie, Menschenrechten und Krieg - den wirtschaftlichen Verflechtungen von Markt, Kapital, Armut und Hunger - den partnerschaftlichen Beziehungen wie Ehe, Geschlechtlichkeit, Erziehung - individueller Identitätsfindung, mit Selbstwert und -verlust, Leiblichkeit, Selbstzerstörung Leistungskurs: Im Leistungskurs sind folgende Inhalte zusätzlich verpflichtend: - Freiheit und Gebundensein bei 2 Kor 5,17-21; Röm 3,21-31; 6 Paulus und Luther Die Bedeutung von Kreuz und Auferstehung für das Verständnis von Schuld und Versöhnung - Auseinandersetzung mit einer Hobbes, Rousseau, Lessing, Nietzsche humanwissenschaftlichen Sichtweise Freud, Lorenz des Menschen und einem neuzeitlichen Auseinandersetzung mit utilitaristischen philosophischen Entwurf Ansätzen - Die Sicht des Menschen in einer anderen Religion / Kultur Bearbeitet von Rainer Vorrath/März 1997 |
![]() |