LPE 12.1

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] [ LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Nach oben ]


LPE 12/13.1 P: Glaube und Naturwissenschaft

GK: <25> LK: < 60 >

Ausgehend von der Frage der Jugendlichen nach der Entstehung von Mensch und Welt werden Aussagekraft, aber auch Begrenztheit, Veränderbarkeit und Offenheit der unterschiedlichen Zugangsweisen zur Wirklichkeit in Naturwissenschaft und Theologie erfahrbar. Eine konkrete gegenwärtige Fragestellung eröffnet die Möglichkeit, in eine Diskussion um die Berechtigung und die Infragestellung unseres Umgangs mit Mensch und Natur einzutreten.

Links:


Das Verhältnis von Glaube und               Schülertexte und -äußerungen                 
Naturwissenschaft in der                                                                 
Gedankenwelt von Jugendlichen                                                            
                                                                                         
Anhand einer konkreten Thematik:            Mögliche Themenstellungen:                   
Die Beziehung von Weltbild und              - Kosmologische und physikalische            
Glaube; Gen 1 und 2; exemplarischer         Weltbilder im Wandel, Fall Galilei, Physik   
Überblick über die unterschiedlichen        des 20. Jahrhunderts und Theologie           
Ausprägungen des Verhältnisses von          - Evolutionstheorie, Streit um den           
Theologie und Naturwissenschaft             Darwinismus (Kreationismus u.a.),            
(Einheit - Gegensatz - Trennung -           gegenwärtige Diskussion                      
Dialog)                                                                                  
                                                                                         
Strukturen naturwissenschaftlicher          Schülererfahrungen in                        
und theologischer Zugänge zur               naturwissenschaftlichen Fächern und im       
Wirklichkeit:                               Religionsunterricht;                         
                                                                                         
- Erkenntniswege, Voraussetzungen           Beispiele für naturwissenschaftliche         
und leitende Fragestellungen in den         Vorgehensweisen; Wissenschaftstheoretische   
Naturwissenschaften                         Diskussion, Anspruch und Grenzen             
                                                                                         
- Erkenntniswege, Voraussetzungen           Anspruch und Grenzen                         
und leitende Fragestellungen in der         zur Bibelauslegung und Hermeneutik           
Theologie:                                   Kl. 11, LPE 11.1 P                          
Historisch-kritische oder eine                                                           
andere Methode der Bibelauslegung;                                                       
Hermeneutik                                                                              
                                                                                         
Glaube und Theologie:                                                                    
Glaube als                                                                               
- Umkehr und Nachfolge                      Gen 12, 1-7; Mk 1, 14-20;                    
- Vertrauen und Hoffnung                    Gen 15, 1-6; Mt 8, 5-13;                     
- Befreiung und Aufbruch                    Ex 20, 1-3; Röm 3, 21-28;                    
- Bekenntnis zum Schöpfer                   Ps 104; Röm 8, 18-25                         
                                                                                         
Theologie als sachgemäße Auslegung          Ein moderner (schöpfungs-)theologischer      
des Glaubens                                Entwurf; Predigt; Fachgebiete der            
                                            wissenschaftlichen Theologie                 
Der Zusammenhang zwischen                   Mögliche Problemfelder: Ökologie,            
naturwissenschaftlichem, technischem        alternative Technologien,                    
und wirtschaftlichem Interesse an           medizinisch-technischer Umgang mit Leben     
der Naturbeherrschung anhand eines          und Sterben; Gentechnologie, militärische    
konkreten Beispiels; Möglichkeiten          Nutzung der Naturwissenschaft, Forderungen   
zur Wahrnehmung individueller und           eines neuen Lebensstils                      
kollektiver Verantwortung im Sinne                                                       
einer Parteinahme für die Schöpfung                                                      
                                                                                         
Leistungskurs:                                                                           
                                                                                         
Im Leistungskurs sind folgende                                                           
Inhalte zusätzlich verpflichtend:                                                        
Bedingungen, Voraussetzungen und            Problemfelder:                               
Möglichkeiten eines Dialogs zwischen        Wirklichkeitsverständnis; Verständnis von    
Theologie und den                           Subjektivität und Objektivität;              
Naturwissenschaften an einem                komplementäre Betrachtungsweisen offener     
Problemfeld                                 Systeme, Zeitverständnis, Chaostheorie       
                                                                                         
Wissenschaftstheoretische Ansätze in        (Logischer) Empirismus; (Kritischer)         
Auswahl                                     Rationalismus; Geschichtlichkeit der         
                                            Wissenschaftsentwicklung                     
                                            (Paradigmenwechsel)                          
Unterschiedliche Weisen der                 Die theologische Deutung von Ursprung, Ziel  
Wirklichkeitserfahrung am Beispiel          und Bestimmung des Lebens: Schöpfung und     
der theologischen Deutungen und             Erlösung; Schöpfungspsalm; Verwendung des    
naturwissenschaftlichen Erklärungen         Begriffes "Leben" in den                     
des Lebens                                  Naturwissenschaften                          
                                                                                         

Merkmale des Glaubens in                    Erfahrung Gottes in der Geschichte;          
theologisch-anthropologischer Sicht         Betroffensein menschlicher Existenz;         
                                            bundesgerechtes Verhalten in der             
                                            Gemeinschaft; personale Begegnung mit Gott   
                                            und Menschen; Bekenntnis zur Schöpfung       
                                            Gottes; Weltverantwortung                    



 


Home ] Nach oben ] Abituraufgaben ] LPE 11.2 ] LPE 11.4 ] LPE 11.10 ] [ LPE 12.1 ] LPE 12.2 ] LPE 12.3 ] LPE 12.4 ] LPE 12.5 ] LPE 12.6 ] LPE 12.15 ] LPE 12.19 ] LPE 12.22 ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz