|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Band 4
Verlag Im Wald (2001), 0 Seiten, ISBN: 3-929208-54-7
In dieser zweisprachigen Anthologie zeitgenössischer französischer Lyrik werden auf 250 Seiten 16 Autorinnen und Autoren vorgestellt.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Ralf Schirneck am 13.02.2002
Fachrichtung:
Französisch
|
Sie wollen, dass das Kind nicht süchtig wird?
Wagner Verlag (2002), 171 Seiten, ISBN: 3-935232-01-2
Gute und ausführliche Hintergrundinformation und zahlreiche Übungen und Anregungen zur Suchtprävention. Übungen und Ideen sind sehr gut für die Schule und für das Elternhaus geeignet - es wird dabei die Zielsetzung verfolgt, dass Kinder in ihrem Selbstbewusstsein gefördert werden, so dass sie NEIN zu Drogen sagen können. Durch die klare Beschreibung fallen lange Vorbereitungen weg - meine Schüler haben die Übungen gerne angenommen - es hat mir Freude gemacht, mit diesem Buch zu arbeiten.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Joachim Manes am 09.02.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
Schnellsystem in Bild und Ton zur Vogelbestimmung
Musikverlag Edition AMPLE (2000), 0 Seiten, ISBN: 3-935329-02-4
Der Vogelstimmen-Trainer ist ein Schnellsystem in Bild und Ton zur Vogelbestimmung. Auf der CD sind die Ruf, Gesang und anderen Lautäußerungen von 175 Arten zu hören. Im 64-seitigem Begleitheft sind Bilder und Steckbriefe zu allen Tieren. Die Handbabung ist denkbar einfach und für Ornithologen sowie Einsteiger geeignet. Noch nie bin ich bei der Vogelbestimmung so erfolgreich gewesen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Roland Fiala am 10.12.2001
Fachrichtung:
Biologie
|
Aufbau-Verlag (2001), 30 Seiten, ISBN: 3-351-04021-0
Die Weihnachtsgans Auguste, Friedrich Wolf/Willi Glasauer, Aufbau-Verlag, www.aufbau-verlag.de, ISBN 3-351-04021-0
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Friederike Barnhusen am 10.12.2001
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Grundschulfächer
fächerübergreifend
Deutsch
|
Wissenschaftliche Analyse empirischer Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen Lernschwierigkeiten
Books on Demand, RESI-Verlag (2001), 80 Seiten, ISBN: 3-8311-2330-6
Oliver Thiel faßt sachlich, differenziert und kritisch zusammen, was es über die bisherige wissenschaftliche Diskussion von Begrifflichkeiten, Definitionen und Ursachen des Phänomens Rechenschwäche/Dyskalkulie derzeit zu berichten gibt. Seine Darstellung erläutert alle wichtigen Standpunkte und arbeitet die Widersprüchlichkeiten der Thematik bzw. der darüber von Wissenschaftlern erarbeiteten Aussagen heraus. Im Hauptteil der Arbeit sind die von einigen Wissenschaftlern behaupteten Zusammenhänge von "Rechenschwäche und Basisfunktionen" Gegenstand seiner Recherche und Kritik. Aus seiner Arbeit geht schließlich deutlich hervor, daß die Annahme defekter "basaler Grundfunktionen" als praxisleitende Begründung für Lernschwächetherapien - speziell bei Rechenschwäche - weiterhin eine Ansammlung fragwürdiger Hypothesen bleibt. Es werden Ratschläge für Eltern und Lehrer gegeben, wie mit dieser Situation umzugehen ist.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Friedrich H. Steeg am 08.12.2001
Fachrichtungen:
Grundschulfächer
Mathematik
|
dtv (2001), 88 Seiten, ISBN: 342362065X
Matti macht mit seinem Großvater einen Spaziergang. Es ist ein ganz besonderer Ausflug. Als sie das Haus verlassen, liegt vor ihnen keine Straße und keine Stadt. Dafür sehen sie eine Ebene mit vielen Wiesen und einem Fluß - gemeinsam entdecken sie Dinge, die der alte Mensch und der junge Mensch noch nie zuvor gesehen haben. Sie fischen, steigen auf einen Turm, essen Maiskolben. Erst will Matti es nicht glauben, traut seinen Augen nicht. Aber es stimmt: Großvater wird immer kleiner, er schrumpft. Noch mehr verwunderliche Dinge passieren. Sie rennen auf eine Brücke zu, aber je schneller sie rennen, desto weiter rückt die Brücke. „Wenn man sich etwas zu sehr herbeiwünscht, kommt es nie“, sagt der Großvater. Ein Buch voller Lebensweisheiten der guten Art, ein Buch, das von einer tiefen Freundschaft erzählt und das ausspricht, was andere sich nicht trauen. Ein wunderschönes Vorlesebuch für die Grundschule mit Bildern, die durch ihre Schlichtheit wirken.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 02.12.2001
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
9. Schuljahr, Unterrichtentwürfe und Arbeitshilfen für die Sekundarstufe I
Vandenhoek&Ruprecht (2001), 188 Seiten, ISBN: 3525615000
Neues von der kleinen Schwester, der Ethik. Orientiert an den Kantschen Leitfragen (Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen, was ist der Mensch?) hat die Gruppe, die diese Arbeitshilfe verfasste, ein gutes Gespür für die Themen der SchülerInnen der 9. Klasse gehabt. Das drückt sich nicht nur in den gewählten Themen (Identität und Glück, Erziehung und Freiheit, Gewissen und Verantwortung Liebe und Partnerschaft, Jugend und Gewalt, Menschenrecht - Menschenwürde, Tierethik und Tod und Sterben) aus. Die Wahl der Mittel und Methoden spiegelt auch die komplizierter gewordenen Entscheidungssituationen, vor den Jugendliche in diesem Alter stehen - Eindeutigkeit ist hier fehl am Platze. Cluster, Dilemmageschichten, szenische Darstellung und sogar meditative Elemente sind ständig wiederkehrende Zugänge zu den Themen, die profund durch kurze Artikel eingeleitet werden. Eine Fülle von Bildern, Karikaturen, Gedichten, Fragebogen, Spielen, Zeitungsausschnitten etc. komplettieren dieses Bild.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 02.12.2001
Fachrichtung:
Ethik
|
Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz,
Herder (2001), 159 Seiten, ISBN: 3451051931
Ganz gut, aber doch einige "no-na-ned"-Erkenntnisse.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dietmar Koschier am 02.12.2001
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
GTB (2001), 128 Seiten, ISBN: 3579012037
Weshalb sollte man nicht Mohammedaner sagen? Unterdrückt der Islam die Frauen? Was hat Abraham mit dem Islam zu tun? Beten die islamischen Muystiker anders? Was machen Muslime am Freitag? Was ist islamischer Fundamentalismus? Was hat der Halbmond mit dem Islam zu tun? Glauben Muslime an Jesus und an die Jungfrau Maria? Weshalb tragen Musliminnen ein Kopftuch? Ist der Koran die islamische Bibel? Geht das christliche Abendland unter, wenn der Muezzin vom Minarett ruft? Weshalb hat Gott ausgerechnet 99 Namen? Ist der Ramadan eine unzeitgemäße Quälerei? -- Die Fragen, die die Islamwissenschaftlerin Melanie Miehl stellt und beantwortet, sind unglaublich praktisch orientiert. Hier werden Vorurteile und Halbwissen aufgegriffen und informativ, verständlich und kritisch beantwortet. Die Autorin räumt der lebendigen Religion mehr Platz ein als der reinen theologischen Lehre. Ein Buch, dass man in zweifacher Ausführung kaufen sollte: ein Exemplar für das heimische Bücherregal, ein anderes sollte zum schnellen Nachschlagen, Vorlesen oder Kopieren im Lehrerpult liegen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 02.12.2001
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
tosa, Wien (2001), 32 Seiten, ISBN: 3854925158
Zur Umstellung auf den Euro erschien dieses Buch mit Informationen und Rechenaufgaben zur neuen Währung sowie mit heraustrennbaren Papp-Münzen und realistischen Euro-Spielscheinen, Rätseln, ...
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dieter Welz am 19.11.2001
Fachrichtungen:
Gemeinschaftskunde
Grundschulfächer
Mathematik
|
|
|