Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Martial für Zeitgenossen

Epigramme von M.V.Martialis ausgewählt, ins Deutsche gerückt und mit Zeichnungen versehen von Fritz

Eremiten Presse, Düsseldorf (1998), 160 Seiten, ISBN: 3-87365-315-x

Martial für Zeitgenossen - Cover
Martial für Zeitgenossen
Martial für Zeitgenossen

Nachdem kürzlich die Gesamtausgabe der Martial Epigramme in der Übersetzung von Walter Hofmann im Insel Verlag erschienen ist (vgl. die sehr gute Besprechung von Franz Peter Waiblinger in der SZ vom 14.8. 1998) hat nun die "Eremitenpresse" - bekannt für sehr schöne bibliophile Ausgaben - einen besonderen Band herausgebracht: "Martial für Zeitgenossen - Epigramme von Martial ausgewählt, ins Deutsche gerückt und mit Zeichnungen versehen von Fritz Graßhoff." (lateinisch/ deutsch)
Es handelt sich um das letzte Werk von Graßhoff (vielen bekannt durch die "Klassische Halunkenpostille", inzwischen in 4. Aufl. erschienen), der 1997 im Alter von 84 Jahren in Kanada verstorben ist.
Im Nachwort heißt es dazu: "Martial und Graßhoff: Brüder im Geiste, Freibeuter, unabhängig, ungebärdig, mit einem Stachel gegen alles Falsche und Unaufrichtige, Zeitgenossen über Jahrhunderte. Ein unverwüstlicher, hintergründiger Humor, der so vieles wieder an die richtige Stelle rückt, ist ihre gemeinsame Lebensader."

Ein Buch, hervorragend geeignet auch für den Lateinunterricht (Vergleich Original und Übertragung), gerade auch da, wo sich bei Graßhoff die Pointe "verschoben" hat!

Epigramme von Marcus Valerius Martialis.
Ausgewählt, ins Deutsche gerückt und mit
Bildern versehen von Fritz Graßhoff
lateinisch/deutsch, 160 Seiten,
Büttenbroschur, DM 42.-
ISBN 3-87365-315-X

verfasst von Gerhard Postweiler am 18.02.2002 | 3524-mal gelesen

Fachrichtung: Latein


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz