Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen 'Green Card'

Der Andere Verlag (2002), 152 Seiten, ISBN: 3-936231-30-3

Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen 'Green Card' - Cover
Der Autor räumt gleich am Anfang des Buches mit dem Mythos auf, Deutschland sei "kein Einwanderungsland". Im folgenden untersucht er anhand einer gängigen politologischen Methodik die sog. "Green Card" Initiative des deutschen Bundeskanzlers. Er ordnet die "Green card" generell in die Diskussion um die Hochqualifiziertenmigration ein, untersucht das eigentliche Instrument und analysiert erste Folgen der "Green card" für die betroffene Branche. Daneben skizziert er mögliche weiter empirisch zu testende Auswirkungen auf den Stellenwert der Migrationspolitik in toto.
Der Autor räumt gleich am Anfang des Buches mit dem Mythos auf, Deutschland sei "kein Einwanderungsland". Im folgenden untersucht er anhand einer gängigen politologischen Methodik die sog. "Green Card" Initiative des deutschen Bundeskanzlers. Er ordnet die "Green card" generell in die Diskussion um die Hochqualifiziertenmigration ein, untersucht das eigentliche Instrument und analysiert erste Folgen der "Green card" für die betroffene Branche. Daneben skizziert er mögliche weiter empirisch zu testende Auswirkungen auf den Stellenwert der Migrationspolitik in toto.
Zusammengefasst ist dem Autor ein zwar sehr wissenschaftliches, aber dennoch ansprechend zu lesendes Buch über einen Teilbereich der langen deutschen Migrationsgeschichte gelungen.

verfasst von Stefan Müller am 18.06.2002 | 1193-mal gelesen

Fachrichtung: Gemeinschaftskunde


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz