Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Von Gott reden - aber wie?,

Chr. Kaiser (2002), 224 Seiten, ISBN: 3579053310

Von Gott reden - aber wie?, - Cover
"Wie hast du's mit der Religion?" - Gretchens Frage aus dem Faust ruft heute selbst bei Theologen Peinlichkeit hervor. Über Gott zu reden, das ist leicht. Von Gott zu reden fällt vielen schwer. In dem Buch "Von Gott reden - aber wie?" wird versucht, auf der Basis der biblischen Geschichte des Kampfes am Jabbok eine Antwort zu finden. Die Autorinnen und Autoren machen es sich aber nicht leicht. Der Bibeltext wird aus Sicht der feministischen Theologie beleuchtete, der Umgang mit der Gretchenfrage in den verschiedenen Epochen des vergangenen Jahrhunderts dargestellt. Fulbert Steffensky geht in seinem Essay der Frage nach "Was meine ich, wenn ich Gott sage?" - ebenso persönlich gefärbt wie theologisch durchdacht. Der Bogen des Buches spannt sich von der Urerfahrung Jakobs, seinem Kampf mit Gott, bis zum grausam herausragendem Ereignis des letzten Jahres, dem Anschlag auf das Word Trade Center. Es ist also eine spannungsreiche theologische Lektüre.
"Wie hast du's mit der Religion?" - Gretchens Frage aus dem Faust ruft heute selbst bei Theologen Peinlichkeit hervor. Über Gott zu reden, das ist leicht. Von Gott zu reden fällt vielen schwer. In dem Buch "Von Gott reden - aber wie?" wird versucht, auf der Basis der biblischen Geschichte des Kampfes am Jabbok eine Antwort zu finden. Die Autorinnen und Autoren machen es sich aber nicht leicht. Der Bibeltext wird aus Sicht der feministischen Theologie beleuchtete, der Umgang mit der Gretchenfrage in den verschiedenen Epochen des vergangenen Jahrhunderts dargestellt. Fulbert Steffensky geht in seinem Essay der Frage nach "Was meine ich, wenn ich Gott sage?" - ebenso persönlich gefärbt wie theologisch durchdacht. Der Bogen des Buches spannt sich von der Urerfahrung Jakobs, seinem Kampf mit Gott, bis zum grausam herausragendem Ereignis des letzten Jahres, dem Anschlag auf das Word Trade Center. Es ist also eine spannungsreiche theologische Lektüre.

verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002 | 1252-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz