Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der Fernsehgast

oder Wie ich lernte die Welt zu sehen

Klöpfer&Meyer (2002), 224 Seiten, ISBN: 3-421-05715-x

Der Fernsehgast - Cover
Dieses Buch beschäftigt sich mit jener Wendezeit Anfang der 60er Jahre, als das Fernsehen ins (schwäbische) Dorf kam. Da sich die Eltern des Ich-Erzählers weigern, einen Fernsehapparat anzuschaffen, wird der knapp 10-Jährige zum gewieften Eindringling in die Fernsehhaushalte, er schleicht sich ein, er dienert sich durch, er schmarotzt Fernsehzeit, er stuft die Dorfbewohner ein entlang ihrer Freizügigkeit im Fernsehzugang.
Dieses Buch beschäftigt sich mit jener Wendezeit Anfang der 60er Jahre, als das Fernsehen ins (schwäbische) Dorf kam. Da sich die Eltern des Ich-Erzählers weigern, einen Fernsehapparat anzuschaffen, wird der knapp 10-Jährige zum gewieften Eindringling in die Fernsehhaushalte, er schleicht sich ein, er dienert sich durch, er schmarotzt Fernsehzeit, er stuft die Dorfbewohner ein entlang ihrer Freizügigkeit im Fernsehzugang.

Auf diese Weise kommt nicht nur der „Fernsehgast“ herum, sondern auch der Leser: Er nimmt Teil am Dorfleben und den Schicksalen der Dorfbewohner. Er erfährt, wie den Männern der Krieg noch tief im Gemüt un im Körper sitzt und arbeitet. Geschildert wird auch, wie der Großvater den 1. Weltkrieg und der Vater den 2. Weltkrieg verarbeitet - oder auch nicht.

Der junge Fernsehgast lebt zwischen den Welten: Zwischen der Bilderarmut seines Dorflebens und der beginnenden Bilderflut aus dem Flimmerkasten. Sein Herz schlägt natürlich für die Fernsehhelden, als Erzähler jedoch schildert er genau die Leiden und Freuden der Alltags- und Nachkriegshelden im Dorf: Der Vater in seiner Schreinerei, der Metzger am Schlachttag, die Bauern beim Ochsenzähmen, die Kriegerwitwe und ihre Heimatarbeit, die freiwillige Feuerwehr im Einsatz ... Und natürlich hinterlässt das Fernsehen seine Spuren, beginnt das Dorfleben aufzulösen und den Fernsehgast moralisch zu zersetzen.

Das Buch ist nicht spannend, aber ausgesprochen liebe- und kunstvoll geschrieben. Statt eines dramatischen Handlungsfadens bietet es ein ganzes Geflecht an Szenen, Personen und Ereignissen. Kurt Oesterles sprachlicher Einfallsreichtum überrascht mich fast auf jeder Seite und als jemand, der den Siegeszug des Fernsehens ebenfalls miterlebt - und auch mitzuverantworten - hat, bewundere ich die Präzision der Beobachtungen.

verfasst von Walter Boehme am 27.07.2002 | 1397-mal gelesen

Fachrichtungen: Geschichte Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz