Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Fünf Minuten Ewigkeit

101 philosophische Alltagsexperimente

Hoffmann und Campe (2002), 270 Seiten, ISBN: 3455093671

Fünf Minuten Ewigkeit - Cover
Die Quelle der Philosophie ist das Staunen. Und dieses Staunen kann man lernen, meint jedenfalls Roger-Pol Droit. Und er will es uns auch noch beibringen. Dafür hat er 101 philosophische Alltagsexperimente aufgeschrieben - anregend, nachdenklich, humorvoll. Ein Beispiel: Nehmen Sie sich ein Stück schönes Papier, einen wertvolles Stift und schreiben Sie bedächtig, fließend, fast ohne nachzudenken. Dabei kann man ganz erstaunliche Erfahrungen von Tiefe und anderen Schichten der Realität machen. Der Autor sucht Alltagssituationen auf, gießt sie in eine philosophische Glasschale und hält den Bunsenbrenner der Achtsamkeit drunter und der Rauch, der dann aufsteigt kitzelt die Lust, die Welt und den Menschen besser verstehen zu wollen. Ein Buch voller Anregungen für LehrerInnen, die nicht nur dem Wort vertrauen, sondern auch der Erfahrung. Bezeichnender Titel: Fünf Minuten Ewigkeit
Die Quelle der Philosophie ist das Staunen. Und dieses Staunen kann man lernen, meint jedenfalls Roger-Pol Droit. Und er will es uns auch noch beibringen. Dafür hat er 101 philosophische Alltagsexperimente aufgeschrieben - anregend, nachdenklich, humorvoll. Ein Beispiel: Nehmen Sie sich ein Stück schönes Papier, einen wertvolles Stift und schreiben Sie bedächtig, fließend, fast ohne nachzudenken. Dabei kann man ganz erstaunliche Erfahrungen von Tiefe und anderen Schichten der Realität machen. Der Autor sucht Alltagssituationen auf, gießt sie in eine philosophische Glasschale und hält den Bunsenbrenner der Achtsamkeit drunter und der Rauch, der dann aufsteigt kitzelt die Lust, die Welt und den Menschen besser verstehen zu wollen. Ein Buch voller Anregungen für LehrerInnen, die nicht nur dem Wort vertrauen, sondern auch der Erfahrung. Bezeichnender Titel: Fünf Minuten Ewigkeit

verfasst von Volker Dettmar am 01.12.2002 | 1284-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz