Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Kinder und Mathematik

Was Erwachsene wissen sollten

Kallmeyer (2003), 0 Seiten, ISBN: 378005238-5

Kinder und Mathematik - Cover
Jedem, dem Kinder am Herzen liegen, der Kinder Ernst nehmen will und sie in ihrem Denken verstehen und fördern will, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Ausserdem sollte es zur Pflichtlektüre eines jeden Mathematiklehrers gehören. An zahlreichen Beispielen, die dem Leser ermöglichen, sich in die Lösungsstrategien von Kindern hinein zu versetzen, wird aufgezeigt, wie phantasievoll und klug Kinder denken und rechnen und wie Erwachsene dieses Denken fördern, aber auch zerstören können. Es ist äusserst unterhaltsam (durch die authen-tischen Beispiele), spannend (durch Denkanstöße) und gleichzeitig von hohem Informationsgehalt.
Jedem, dem Kinder am Herzen liegen, der Kinder Ernst nehmen will und sie in ihrem Denken verstehen und fördern will, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Ausserdem sollte es zur Pflichtlektüre eines jeden Mathematiklehrers gehören. An zahlreichen Beispielen, die dem Leser ermöglichen, sich in die Lösungsstrategien von Kindern hinein zu versetzen, wird aufgezeigt, wie phantasievoll und klug Kinder denken und rechnen und wie Erwachsene dieses Denken fördern, aber auch zerstören können. Es ist äusserst unterhaltsam (durch die authen-tischen Beispiele), spannend (durch Denkanstöße) und gleichzeitig von hohem Informationsgehalt.

verfasst von Marion Koch am 27.07.2003 | 1800-mal gelesen

Fachrichtungen: Mathematik Technik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz