Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Leistungsbeurteilung in der Praxis

Der Einsatz von PORTFOLIOS im Unterricht der Sekundarstufe I

Veritas Verlag Linz (2001), 0 Seiten, ISBN: 3-7058-5817-3

Leistungsbeurteilung in der Praxis - Cover
Alle reden - dank PISA - von Leseförderung, Lese-Erziehung und Lesekompetenz. Hier geht es zur Abwechslung um SCHREIB-Erziehung - und zwar im Rahmen von Portfolio-Arbeit.
Alle reden - dank PISA - von Leseförderung, Lese-Erziehung und Lesekompetenz. Hier geht es zur Abwechslung um SCHREIB-Erziehung - und zwar im Rahmen von Portfolio-Arbeit.
Zuerst zum Begriff: Unter einem Portefeuille verstand man früher eine Brieftasche, unter einem Portfolio verstehen Börsianer heute eine Zusammenstellung von Wertpapieren; ein Portfolio in unserem Zusammenhang ist auch eine Dokumentenmappe, die für den Besitzer wertvolle Schriftstücke enthält; wertvoll jedoch, weil sie von ihm selbst sind, weil er sich damit präsentieren will oder weil er darin eine persönliche Entwicklung dokumentieren kann.
Die Idee der Portfolio-Arbeit kommt aus den Schreibkursen in den USA und spiegelt die Konzepte konstruktivistischer Lerntheorien wieder. Die Ziele sind:
* Verbesserung der Metakognition, d.h. das Verständnis für eigenen Lernprozesse fördern
Bewusstsein für eigenen Lernstrategien schaffen sensibilisieren
* Freies, offenes und selbstverantwortetes Arbeiten, das zugleich ergebnisorientiert und prozessorientiert ist.
* Dem Lehrenden vermittelt das Portfolio ein Portrait des individuellen Lerners, seiner Schreibfertigkeiten, Vorlieben und Selbsteinschätzung.
Eine Dokumentenmappe/Portfolio wird vom Schüler über einen bestimmten Zeitraum hin weitgehend selbstständig geführt und sollte (mindestens) enthalten:
1. eine Selbstdarstellung des Schülers als Schreibender
2. eine Auswahl eigener Texte (Pflicht und Kür)
3. eine Selbstbewertung dieser Texte (eventuell mit Hilfe eines Fragebogens)
4. mindestens einen Lehrerkommentar bzw. Feedback.
Von einer herkömmlichen Dokumentenmappe unterscheidet sich das Portfolio dadurch, dass der Schreibende darin zur Reflexion seines Schreibens (Prozess und Produkt) verpflichtet ist.

Das Buch der beiden österreichischen Autorinnen Ilse Brunner/Elfriede Schmidinger stellt die Einsatzmöglichkeiten von Portfolios in der Sekundarstufe I in detaillierter und vielfältiger Weise vor, angefangen von der Bastelanleitung für die Mappe (fächerübergreifend!) bis hin zum so genannten Portfolio-Gespräch mit dem Schüler und Vorschlägen für eine differenzierte Leistungsbeurteilung.
Die Beispiele für Portfolio-Arbeit stammen nicht nur aus dem Deutschunterricht, sondern auch aus dem Kunst- oder Englischunterricht. Der Portfolio-Ansatz kann im Deutschunterricht jedoch besonders fruchtbar gemacht werden.
Das Buch kostet 18 Euro.

verfasst von Walter Boehme am 16.08.2003 | 1642-mal gelesen

Fachrichtungen: Bildende Kunst Englisch Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz