Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Autobiographie d'une Courgette

J'ai lu (2003), 0 Seiten, ISBN: 2290324345

Autobiographie d'une Courgette - Cover
"La Courgette" (Kürbisköpfchen) ist der Spitzname des 9jährigen Icare, der versehentlich seine Mutter tötet, als er in den Himmel schiesst um zu verhindern, dass es weiterhin Unglück auf ihn und seine Mutter regnet. Bislang kennt "La Courgette"
"La Courgette" (Kürbisköpfchen) ist der Spitzname des 9jährigen Icare, der versehentlich seine Mutter tötet, als er in den Himmel schiesst um zu verhindern, dass es weiterhin Unglück auf ihn und seine Mutter regnet. Bislang kennt "La Courgette"
nur den tristen Alltag mit seiner alkoholabhängigen und fernsehsüchtigen Mutter, er erfährt die Welt sozusagen aus der Konserve, aus der Distanz des jungen Beobachters.
Als Waisenkind kommt er in staatliche Obhut, in das Kinderheim "Les Fontaines", wo er andere Kinder kennen lernt, Freundschaften mit anderen verlassenen Kindern schliesst, alles Opfer der sozialen und familären Gewalt. Seine naiven Fragen und Beobachtungen sind ergreifend, lassen uns beim Lesen trotz der traurigen Thematik oft schmunzeln.
Seine Gefühlsbildung erfährt "La Courgette" erst im Mikrokosmos des Heimlebens, weshalb er dort auch recht glücklich ist und den Verlust der Mutter nicht richtig bereuen kann. Es geht ihm nun viel besser, er erfährt liebevolle Betreuung und wird zum Schluss von seinen "Polizisten" adoptiert. Ein Happy end, das man sich als Leser für "La Courgette" heimlich gewünscht hat.
Seine Freunde im Heim reflektieren aber immer wieder kritisch ihre Heimsituation als Ausnahmesituation und betonen, dass sie Ausgeschlossene sind. Für sie bleibt ein Leben in einer richtigen Familie das Ideal.
Der Roman ist aus der Perspektive des 9jährigen Icare geschrieben, Satzbau, Wortwahl sind entsprechend einfach. Als Individuallektüre und Bookreport eignet sich das Buch schon in Klasse 10 bzw. Klasse 11 zum Thema "Grandir au 21 siècle", auch zum Themenkomplex "Famille, violence
dans la société moderne."

Anmerkung der Redaktion
Bestellen über Amazon. Frankreich:
http://www.amazon.fr/exec/obidos/ASIN/2290324345/

verfasst von Brigitte Miklitz-Kraft am 04.10.2003 | 1807-mal gelesen

Fachrichtung: Französisch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz