Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Vom Leben und Sterben.

Juden in Creglingen

Königshausen und Neumann (2001), 278 Seiten, ISBN: 3-8260-2226-2

Die beiden Autoren, Behr ist Gymnasiallehrer in Mergentheim, Rupp Professor für evangelische Theologie in Würzburg, haben mit ihrer bemerkenswerten Studie dreierlei geleistet: Zum einen haben sie in der Lokalgeschichte Creglingens einen bis dato weitgehend unbekannten, ja verschütteten Baustein ausgegraben, zum anderen die Historie der zahlreichen kleinen Landjudengemeinden in Süddeutschland durch maßgebliche Detailuntersuchungen - nicht zuletzt zum 19. Jahrhundert - bereichert. Und mit der Aufarbeitung des brutalen Judenpogroms vom 25. März 1933 schreiben sie - und das wird hier bewusst und ohne Übertreibung so gesagt - mit an der Geschichte des Holocaust, schildern und versuchen zu erklären, wie "das alles begann".
Die beiden Autoren, Behr ist Gymnasiallehrer in Mergentheim, Rupp Professor für evangelische Theologie in Würzburg, haben mit ihrer bemerkenswerten Studie dreierlei geleistet: Zum einen haben sie in der Lokalgeschichte Creglingens einen bis dato weitgehend unbekannten, ja verschütteten Baustein ausgegraben, zum anderen die Historie der zahlreichen kleinen Landjudengemeinden in Süddeutschland durch maßgebliche Detailuntersuchungen - nicht zuletzt zum 19. Jahrhundert - bereichert. Und mit der Aufarbeitung des brutalen Judenpogroms vom 25. März 1933 schreiben sie - und das wird hier bewusst und ohne Übertreibung so gesagt - mit an der Geschichte des Holocaust, schildern und versuchen zu erklären, wie "das alles begann".

An diesem 25. März überfiel ein auswärtiges "Kommando" der SA, begleitet von Schutzpolizei, die kleine jüdische Gemeinde Creglingens, nachdem sie zuvor schon in verschiedenen Kleinstädten Würrtembergisch Frankens Gegner des Hitler-Regimes heimgesucht hatte, vor allem Sozialdemokraten und Gewerkschaftler. Aber nirgends kam es zu einem derartigen Gewakltexzess wie in Creglingen, wo fast 20 jüdische Bürger im Rathaus systematisch gedemütigt und geschlagen wurden. Zwei der Opfer kamen zu Tode. Es handelt sich wahrscheinlich um das erste vorbereitete Pogrom im Reich, bei dem Menschen ums Leben kamen.

Dieser "Vorfall", der sich zufällig und doch nicht so ohne Hintergrund ausgerechnet in Creglingen ereignete, hat offenbar die beiden Autoren zu ihren Forschungen angeregt. Sie legen folglich in ihrem Buch dar, wie sich die jüdische Gemeinde Creglingens im Lauf der Jahrhunderte entwickelte, wie ihr Verhältnis zu den christlichen Creglingern war und wie man durchaus friedlich und schiedlich zusammenleben konnte. Das gewaltsame Ende der jüdischen Gemeinde in der kleinen Stadt an der Tauber war wohl auch zu Beginn des Jahres 1933 nicht vorhersehbar - nach einer vierhundertjährigen Zeit nicht immer unproblematischen, aber immerhin gewaltfreien Zusammenlebens.

Über den NS-Terrorakt vom 25. 3. 1933 hinaus enthält das Buch Beiträge auch zur jüdischen Vergangenheit der Reichsstadt Rothenburg o. d. T., über die Creglinger Judengeschichte, insbesondere Strukturanlaysen für die Zeit um 1848 und 1930. Nicht zuletzt kann die "Lebensgeschichte" einer christlichen Dienstmagd in einem jüdischen Haushalt frühere und leider noch immer aktuelle Vorurteile beseitigen.

verfasst von Richard Schmitt am 02.03.2004 | 1427-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion Erdkunde Geschichte fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz