Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Grundlagen der Robotertechnik

Elektor (2004), 0 Seiten, ISBN: 3895761478

Grundlagen der Robotertechnik - Cover
Hier zwei Leserkritiken:
Hier zwei Leserkritiken:

Das Buch „Grundlagen der Robotertechnik“ vom Elektor-Verlag bietet alle Information, die man zum Selbstbau von einfachen Robotern benötigt. Ganz einfach und wirklich leichtverständlich werden dabei noch „nebenbei“ Grundbegriffe der Elektronik und Mechanik vermittelt. Das Buch behandelt nicht nur mobile Roboter mit Rädern, sondern auch solche mit Beinen und exotische Varianten, die sich beispielsweise als Walze oder Kugel fortbewegen.
Besonders erwähnenswert ist, dass wirklich nahezu kein Fachwissen vorausgesetzt wird und man mit Hilfe des Buches in kurzer Zeit und für wenig Geld die unterschiedlichsten Roboter zusammenbauen kann. Daher wäre das Buch sicher auch gut für Schüler-Projektarbeiten im Bereich Physik (Elektronik, Mechanik) geeignet.


Der Autor vermittelt umfassende wertvolle Praxis-Erfahrungen, die auch dem branchenfremden Bastler den Einstieg in dieses Hobby erleichtert. Die elektrotechnischen und mechanischen Grundlagen werden leicht verständlich und unkompliziert vermittelt.
Mit allerhand technischen Hintergrund-Informationen wie Vergleichstabellen, Formeln und interessanten Internetadressen legt er eine breite Basis, mit der sich arbeiten lässt.
Eine Vielzahl von guten aussagekräftigen Grafiken illustrieren das Buch. Mit einfachen Hilfsmitteln lassen sich geniale Roboter aufbauen.
Bewusst lässt der Autor Spielraum, damit sich die eigene Kreativität entfalten kann. Die beschriebenen robusten Robotermodellen als Grund-Plattformen lassen den Leser eigene Ideen umsetzen.
Das Buch zeichnet sich durch die folgenden Attribute aus:

· Praxisnahe Erfahrungen im Roboterbau
· Leicht verständliche technische Hintergrundinformationen
· Einführung in die mechanische Fertigung
· Elektrische/elektronische Grundschaltungen
· Energieversorgung und Antriebstechnik
· Aussagekräftige Grafiken zur Illustration der Funktions- weise
· Kostengünstige selbstgebaute Sensoren

verfasst von Heinz Katzenmeier am 09.09.2004 | 1593-mal gelesen

Fachrichtung: Physik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz