Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Hexe Zerolina im Zahlenland

Nach dem Zahlenlandkonzept von Gerhard Friedrich

Kerle bei Herder (2005), 0 Seiten, ISBN: 345170627X

Hexe Zerolina im Zahlenland - Cover
Kinder an ein ganzheitliches Lernen heranzuführen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In ihrem Buch „Hexe Zerolina im Zahlenland“ gelingt es der Kinderbuchautorin Renate Schoof auf hervorragende Weise, mathematische und sprachliche Förderung miteinander zu verbinden. Hier werden die oft gesetzten Grenzen zwischen sprachlichem und mathematischem Verständnis aufgehoben.
Kinder an ein ganzheitliches Lernen heranzuführen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In ihrem Buch „Hexe Zerolina im Zahlenland“ gelingt es der Kinderbuchautorin Renate Schoof auf hervorragende Weise, mathematische und sprachliche Förderung miteinander zu verbinden. Hier werden die oft gesetzten Grenzen zwischen sprachlichem und mathematischem Verständnis aufgehoben.
Hexe Zerolina begleitet gemeinsam mit ihrem Raben Numero den Postboten durch das Zahlenland. Seine Briefe sind nur mit Ziffern, nicht mit Anschriften versehen. Doch er kennt die Wohnorte seiner Kundschaft nicht – die kleine Hexe hilft ihm.
Auf spielerische Art lernen die Kinder hier nicht nur die Zahlen von eins bis zehn kennen, sondern schaffen es auch, die Zahlen mit „Inhalt“ zu füllen. Das Zählen selbst ist ja eine einfache Sache, aber ein genaues Vorstellungsvermögen zu entwickeln, was beispielsweise die Zahl 2 beinhaltet, ist schon schwieriger. Erleichtert wird das Kennen lernen dieser Zahlenwelt durch lebensnahe Inhalte. Bei der Erläuterung der Zahl 2 ist alles doppelt vorhanden. Um zur 2 zu gelangen, müssen Hexe, Postbote und Rabe zudem noch benennen können, von welchen Dingen sie selbst gleich zwei dabei haben. Da müssen die drei schon einmal überlegen.
Ganzheitliches Lernen wird in diesem Buch von Renate Schoof auch durch sprachliche Förderung der Kindergartenkinder, für die dieses Buch in erster Linie konzipiert wurde, erreicht. Hexensprüche, Abzählverse, irgendwo reimt sich in diesem Buch immer etwas. Beim Vorlesen gelingt es zudem noch, das Kind aktiv in den Prozess mit einzubeziehen. Man kann die Reime selbständig von den Kindern ergänzen lassen oder eigene kleine Reime erfinden. Und wer seine musikalischen Fähigkeiten einbringen möchte, der ist bei der Zahl 3 ganz besonders gut aufgehoben.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Buch inhaltlich und grafisch in hervorragender Art und Weise umgesetzt wurde. Das Lesen und Durchblättern macht Spaß – und das ist gerade beim Lernen der kleinen Zeitgenossen ganz besonders wichtig.
Die Geschichte von Renate Schoof orientiert sich an dem Zahlenland-Konzept von Gerhard Friedrich, der sich wissenschaftlich mit dieser Form des vorschulischen Lernens beschäftigt hat. Sein Zahlenland-Konzept basiert auf zehn Bausteinen, die auch bei diesem Buch Grundlage waren.

verfasst von Martina Meier am 06.09.2005 | 4350-mal gelesen

Fachrichtung: Grundschulfächer


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz