Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Was der alte Nils von Gott weiß

Verlag Ernst Kaufmann (2001), 0 Seiten, ISBN: 3780625466

Was der alte Nils von Gott weiß - Cover
Wie ist das eigentlich: Gibt es Gott wirklich? Woher soll man wissen, dass es ihn gibt? Hat ihn irgendwer schon mal gesehen? Das alles sind Fragen, die Franziska immer wieder durch den Kopf gehen. Aber eigentlich weiß niemand eine richtige Antwort darauf. Oder doch?
Wie ist das eigentlich: Gibt es Gott wirklich? Woher soll man wissen, dass es ihn gibt? Hat ihn irgendwer schon mal gesehen? Das alles sind Fragen, die Franziska immer wieder durch den Kopf gehen. Aber eigentlich weiß niemand eine richtige Antwort darauf. Oder doch?
Denn da gibt es Nils, einen alten Mann, der in der Nachbarschaft wohnt und ein guter Freund der Kinder ist. Zu ihm gehen sie immer dann, wenn sie einen Rat benötigen. Also macht sich Franziska gemeinsam mit ihrem Freund Fabian auf den Weg, sie wollen den alten Nils fragen, ob es wirklich einen Gott gibt. Denn immerhin sagt auch Fabians Vater, dass er nur an das glaubt, was er sieht!
Der alte Nils denkt kurz nach. Eine Antwort will gut bedacht sein. Es gäbe kein fertiges Bild von Gott, sagt er schließlich. Es sei mit ihm so wie mit einem Puzzle, zu dem noch viele Teile fehlen würden. Aber, ergänzt der alte Nils, Gott könne man an seinen Spuren erkennen, die er auf der Erde hinterlasse. Dann erzählt er eine Geschichte aus dem Krieg, den er selbst als junger Mann mitgemacht hat. Und Franziska beginnt zu verstehen.
Am Grab von Tante Sophie, das die beiden Kinder kurze Zeit später aufsuchen, lenkt Franziska noch einmal das Gespräch auf dieses Thema. Doch Fabian hat keine Lust weiter über Gott nachzudenken, das will er dann lieber in den nächsten Ferien tun...
Dann aber verschwindet eines Tages die kleine Katze von Frau Matzke, und diese Frau kann Franziska gar nicht leiden. Also geht sie ungerührt ins Freibad, Fabian aber macht sich auf die Suche nach dem kleinen Ausreißer - und beide Kinder beginnen Spuren von Gott im Alltag zu finden. Erst ganz kleine - und dann immer mehr.

"Was der alte Nils von Gott weiß", ein Buch, das kindgerecht Antworten auf Fragen gibt, die so alt sind wie die Menschheit selbst. Für ein Lesealter ab etwa sieben Jahren.

verfasst von Martina Meier am 06.09.2005 | 1868-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz