Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Wie Hund und Katz

Moderne Fabeln

Gerstenberg (2005), 0 Seiten, ISBN: 3806750785

Wie Hund und Katz - Cover
Wer sich ein wenig intensiver mit der deutschen Literatur und ihrer Geschichte befasst hat, ob in Schule oder Studium, der ist zwangsläufig auf das Thema Fabeln gestoßen. Einer Gattung, die schon lange vor Christi Geburt bekannt und gepflegt wurde, die das Mittelalter überlebt hat, ebenso die Zeit der Aufklärung, große Anhänger fand, immer wieder etwas ausdrücken konnte, was Autoren und Schriftsteller einer fiktiven menschlichen Figur in der literarischen Welt nicht unbedingt in den Mund legen konnten. Ja, so ist sie die Fabel, die Tierdichtung, die Grenzen zu überspringen vermag und bis heute nichts an Aktualität verloren hat, wenn sie auch bei den Autoren der Moderne oft in den Hintergrund gerückt ist und teilweise von der Fachliteratur für tot erklärt wurde.
Wer sich ein wenig intensiver mit der deutschen Literatur und ihrer Geschichte befasst hat, ob in Schule oder Studium, der ist zwangsläufig auf das Thema Fabeln gestoßen. Einer Gattung, die schon lange vor Christi Geburt bekannt und gepflegt wurde, die das Mittelalter überlebt hat, ebenso die Zeit der Aufklärung, große Anhänger fand, immer wieder etwas ausdrücken konnte, was Autoren und Schriftsteller einer fiktiven menschlichen Figur in der literarischen Welt nicht unbedingt in den Mund legen konnten. Ja, so ist sie die Fabel, die Tierdichtung, die Grenzen zu überspringen vermag und bis heute nichts an Aktualität verloren hat, wenn sie auch bei den Autoren der Moderne oft in den Hintergrund gerückt ist und teilweise von der Fachliteratur für tot erklärt wurde.
Ein wunderbares Beispiel für die Lebendigkeit der Fabeldichtung legt Andreas Schlüter im Gerstenberg-Verlag vor. Schon über den Titel „Wie Hund und Katz“ könnte man Interpretationsansätze ohne Ende finden. Ein altes deutsches Sprichwort, das ein Fünkchen Wahrheit enthält, aber dann auch wieder nicht, weil eben das Zusammentreffen von Hund und Katze eben nicht katastrophal enden muss, sondern durchaus auch freundschaftlich geprägt sein kann – eben so ganz anders, als es auch ein altes chinesisches Märchen über den Beginn der Feindschaft dieser beiden Tierarten vermitteln möchte.
Die modernen Fabeln, die Andreas Schlüter hier präsentiert, haben etwas Liebevolles an sich, bohren die „schlechten“ Stellen des menschlichen Daseins auf, pieksen, sind unbequem, hintersinnig und geheimnisvoll. Mit Hektor, dem Hund, und Karla, der Katze, erleben die Leser die Angst eines ganzen Dorfes vor dem gefährlichen Einbrecher, mit Frieda Frechdachs und Stinktier Stefan wird ihnen hautnah vorgeführt, wie das im Leben mit Mietwucher und Modernisierungswut ist, und Paul, der Pfau, erkennt fast zu spät, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt als „hippe“ Partys und coole Freunde.
Unerfüllte Wünsche leben in Schlüters Fabeldichtung ebenso auf wie moderne Neurosen und Sehnsüchte, die kaum zu stillen sind, wie das Werben des Hängebauchschweins Hermann um die Vollblutstute Venus. Umso erstaunlicher ist es dann, dass Hermanns Werben Erfolg hat. Und als er den verblüfften Hengst fragt, ob er wüsste was schön ist, und dieser die Frage verneint, da antwortet das Hängebauchschwein Hermann: „Eben, das ist dein Problem.“
Mit seinen Alliterationen bei der Namensgebung unterstreich Schlüter den sprachmusikalischen Effekt seiner Dichtung. Wie wunderbar geht ein Name wie Herbert, der Hase, über die Lippen. Man sieht das Tier fast bildlich vor sich. Natürlich spielt der Autor ein wenig mit seinem Figureninventar. Typische Fabelwesen wie der Hase stehen hier neben welchen, die weniger bekannt sind in der klassischen Fabeldichtung – oder wie die Miesmuschel Manuela bislang wohl nie zu literarischen Ehren gekommen sind, und trotzdem kann man ihnen anhand des beschriebenen Handlungsverlaufs der Geschichte gleich gewisse Eigenschaften zuordnen.
Es sind die Schwächen der modernen Gesellschaft, die Andreas Schlüter, bildlich unterstützt von Reinhard Michl, vors Auge führt. Einer Gesellschaft, die so gut oder so schlecht ist wie andere Gesellschaften vor ihr. Und obwohl man heute hierzulande vieles offen sagen kann, macht es Spaß, die versteckten Wahrheiten bei Schlüter zu entdecken, der einem quasi den Spiegel vor Augen führt. Ob man es wahrhaben möchte oder nicht, manche der tierischen Protagonisten haben Eigenschaften, die manch menschlicher Zeitgenosse durchaus auch an sich entdecken kann.
Wer nun meint, dass diese kleinen Geschichten sich ausschließlich an ein jüngeres Publikum wenden, der sollte sich einmal auf das „Abenteuer“ Fabel einlassen. Schnell wird er erkennen, dass das Erzählte zeit- und alterslos ist. Der Schuljunge kann ebenso wie der Senior Teile seines Selbst in diesen kleinen, teilweise sehr humorvollen Fabeln finden. Und während der eine Leser die Fabeln durchaus als Schullektüre interessant finden wird – mal etwas anderes als Lessing oder Äsop – so kann der andere sich zurücklehnen und ganz frei von allen Zwängen sich auf das moderne Fabelwesen einlassen. Er wird sicher mehr als überrascht sein, was der Schriftsteller Schlüter hier an allzu menschlichen Dingen zu Tage fördert. Was das ist? Um es mit Katze Karla zu sagen: „Das, meine Lieben, muss jeder selbst herausfinden!“

verfasst von Martina Meier am 06.09.2005 | 1385-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz