Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Stoffel lernt spuken

Stoffel läert spöken

Solibro (2004), 82 Seiten, ISBN: 3932927249

Stoffel lernt spuken - Cover
Unterrichtsfächer wie Ritzenflitzen, Kichern und Klagen und der ultimative eiskalte Luftzug - wer mag da nicht in die Schule gehen?! Da muss das Lernen doch einfach Spaß machen. Und obwohl Stoffel, das kleine Gespenst der Burg Steinfurt, anfangs gar keine Lust zum Lernen hat, macht es ihm doch schon nach der ersten Stunde bei Lehrer Baldur von Bentheim so richtig Freude.
Unterrichtsfächer wie Ritzenflitzen, Kichern und Klagen und der ultimative eiskalte Luftzug - wer mag da nicht in die Schule gehen?! Da muss das Lernen doch einfach Spaß machen. Und obwohl Stoffel, das kleine Gespenst der Burg Steinfurt, anfangs gar keine Lust zum Lernen hat, macht es ihm doch schon nach der ersten Stunde bei Lehrer Baldur von Bentheim so richtig Freude.

Denn im Unterricht erfährt Stoffel, wie er sich so flach und dünn machen kann, dass er durch den kleinsten Ritz kommt und anderen einen mächtigen Schrecken einjagen kann. Denn eines ist ja bekannt: auch kleine Gespenster müssen das Spuken erst einmal lernen. Bald beherrscht Stoffel sein Geschäft so gut, dass er sogar einer älteren Dame, die er von vielen Spaziergängen mit ihrem Hund im Park kennt, aus einer ziemlich misslichen Lage helfen kann.

Usch Hollmanns Buch „Stoffel lernt spuken“ ist lustige Unterhaltung für Kinder ab dem Vorschulalter - ebenso wie Heimatkunde. Klar, bei den vielen Schlössern und Burgen im Münsterland biete es sich einfach an, eine Gespenstergeschichte zu schreiben.
Der Clou dieses Buches liegt aber auf einem anderen Gebiet. Hier wird nicht nur eine schöne Geschichte erzählt, sondern auch noch ins Plattdeutsche übersetzt. „Übersetzerin! ist Käthe Averwald, die seit 1987 plattdeutsche Lyrik und Prosa in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht hat. Mit dem Buch „Stoffel lernt spuken“, das den plattdeutschen Untertitel „Stoffel läert spöken“ trägt, wird gerade dem jungen Lesepublikum die plattdeutsche Sprache näher gebracht.

Sicher, das alt vertraute Platt, das heute fast nur noch von älteren Menschen gesprochen wird, verstummt mehr und mehr. Schade aber wäre es, wenn es eines Tages ganz verschwunden wäre. Schon alleine deshalb ist jede Möglichkeit als äußerst löblich hervorzuheben, die sich gegen diesen Trend stellt - und gerade Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum Plattdeutschen verschafft.
„Denn eigentlich läge ja bei der Jugend die Garantie, das „Haltbarkeitsdatum“ der nicht zu unterschätzenden Mundart unserer Vorfahren gegen den Trend der Zeit in die Zukunft zu verschieben, damit dieses individuelle Kulturgut seinen Platz und Wert behält“, hieß es vor kurzem einmal im Rahmen der Versammlung
eines plattdeutschen Runde im Sauerland, die vor mehr als 30 Jahren aus der Taufe gehoben wurde.

Das Hollmann-Buch macht es nun auch dem plattdeutschen Laien leicht, sich in die Mundart einzufinden. Zweispaltig sind die Seiten aufgebaut - in der linken Spalte findet sich der hochdeutsche Text, direkt daneben, in der rechten Spalte, die plattdeutsche Übersetzung. So kann man es einfach einmal wagen, den Blick über den „Tellerrand“ zu werfen - und vielleicht auch als junger Mensch Freunde am Plattdeutschen zu finden.

Und wer weiß, vielleicht wird „Platt“ ja eines Tages noch Unterrichtsfach... Das wäre dann sich genau so lustig wie Ritzenflitzen oder Kichern und Klagen!

verfasst von Martina Meier am 03.02.2006 | 958-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz