Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Wer war das? Abenteurer und Entdecker

Loewe (2006), 282 Seiten, ISBN: 3785556381

Wer war das? Abenteurer und Entdecker - Cover
Menschen, die Außergewöhnliches geleistet haben, gibt es schon seit Menschengedenken. Sie alle zeichnen sich durch besondere Gaben und Fähigkeiten aus und sind bis heute unvergessen und oft genug in aller Munde. Sich Menschen mit ganz besonderen Biografien zu nähern, kann unheimlich viel Spaß machen. Dahinter zu kommen, warum sie eine solche Faszination auf andere ausgeübt haben, kann spannend sein wie das Lesen eines Detektivromans.
Menschen, die Außergewöhnliches geleistet haben, gibt es schon seit Menschengedenken. Sie alle zeichnen sich durch besondere Gaben und Fähigkeiten aus und sind bis heute unvergessen und oft genug in aller Munde. Sich Menschen mit ganz besonderen Biografien zu nähern, kann unheimlich viel Spaß machen. Dahinter zu kommen, warum sie eine solche Faszination auf andere ausgeübt haben, kann spannend sein wie das Lesen eines Detektivromans.

Christine Schulz-Reiss gelingt es in ihrem Buch „Wer war das? Abenteurer und Entdecker“ diese Neugier auf das Leben außergewöhnlicher Menschen zu wecken. Von Leif Eriksson, den ersten Entdecker Amerikas, über Vitus Bering, nach dem die Bering-Straße benannt wurde, bis zu Helden des 20. Jahrhunderts wie Neil Armstrong oder Charles Lindbergh, dem als erster Mensch der Alleinflug über den Atlantik glückte, erzählt das Buch.

Die Autorin geht dabei ganz geschickt vor. Zu Beginn eines jeden Kapitels steht ein kurzes, einseitiges Rätsel, das Dinge beschreibt, die dieser Mensch getan hat. Allerdings wird auf dieser Seite noch nicht der Name der Persönlichkeit benannt, so dass man sein eigenes Wissen oder natürlich auch das von Lehrern, Freunden oder Eltern testen kann.

Die Biografien der verschiedenen bekannten und weniger bekannten Abenteurer, denn auch die hat Christine Schulz-Reiss in ihrem fast 300 Seiten starken Werk aufgenommen, beginnen nicht trocken mit irgendwelchen Jahres- oder Geburtszahlen, sondern mit einem erzählenden Einstieg, der die Person lebendig werden lässt. So heißt es bei Lindbergh: „Da! Da war es, wonach er zu guter Letzt in dem Lichtermeer am Boden Ausschau gehalten hatte: Sieben Buchstaben leuchteten von da unten in den dunklen Himmel, jeder davon zwischen 20 und 25 Metern hoch.“

Das Buch von Christine Schulz-Reiss ist sicher auch interessant im Geschichtsunterricht einzusetzen. Und zwar immer dann, wenn es sich lohnt, eine neu zu besprechende Epoche über eine Biografie, also über etwas „Greifbares“ einzuläuten, denn sicherlich kann man gerade Schüler eher durch lebendige Texte als durch trockene Geschichtszahlen faszinieren.

So ansprechend und interessant wie der Inhalt des Buches für junge Leute, an die sich das Buch in erster Linie richtet, auch ist, so wenig ansprechend ist die Umschlaggestaltung, die doch eher auf trockenen und langweiligen Lesestoff schließen lässt. Ein bisschen mehr „Lebendigkeit“ wäre hier sicher angebracht gewesen. Dann hätten Inhalt und Cover sicher besser harmoniert.

verfasst von Martina Meier am 28.07.2006 | 1864-mal gelesen

Fachrichtungen: Erdkunde Geschichte


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz