Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Epochenumbruch 1900 - Literatur der Jahrhundertwende

2 DVDs/157 Min./mit DVD-ROM-Teil - Schule Sek. I + II

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2008), 0 Seiten, ISBN: 3981127765

Epochenumbruch 1900 - Literatur der Jahrhundertwende - Cover
Das Konzept: Auf 2 DVDs, die insgesamt 157 Minuten Filmmaterial enthalten, bekommen Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen ein Panorama der Epoche vorgestellt, das sie in unterschiedlichen Unterrichtsphasen und Kontexten einsetzen können. Zusätzlich enthalten die DVDs auch einen Ordner mit einer Vielzahl von PDF-Dokumenten, die der Lehrkraft didaktisch aufbereitete Text- und Aufgabenteile zur Verfügung stellen.


Die Inhalte:
„Aufbruch, Tempo, Fortschritt, heißt es im Deutschen Kaiserreich. Erst 1871 gegründet, kommt es schnell in Schwung. Die Deutschen sind auf der Überholspur, in nur 30 Jahren bringen sie es zu zweitgrößten Industrienation der Welt.“
Mit diesen Sätzen beginnt der Hauptfilm „Leben im Kaiserreich“, der die Zeit von der Reichsgründung 1871 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 in historischen Bildern und Filmausschnitten darstellt. Damit ist auch schon angedeutet, in welchem Zusammenhang Literatur und Zeitgeist der Epochenumbruchszeit 1900 zu sehen sind. Das Kaiserreich hatte seine eigenen Geist, mit Ausschnitten aus Wolfgang Staudtes Verfilmung des Romanes „Der Untertan“ (1951) wird dieser erläutert und veranschaulicht: Militarismus, Erziehung, die Stellung von Mann und Frau, von Bürgertum und Arbeiterschaft. Auch Kaiser Wilhelm II, seine Selbstinszenierung, sein Streben nach Weltgeltung und das Leben in der Hauptstadt Berlin werden dargestellt.

Damit ist der historische und gesellschaftspolitische Kontext umrissen, die relevante Literatur dieser Zeit wird dann in vier kürzeren Filmen - Module genannt - vorgestellt: Hierfür dienen exemplarisch Theodor Fontanes Gesellschaftsromane (Irrungen und Wirrungen, Effi Briest) und Gerhart Hauptmanns frühe Dramen (Die Weber, Der Biberpelz). In diesen Werken fungieren Literatur und Theater fungieren als kritischer Spiegel, oftmals auch satirischer Zerrspiegel, der enormen gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland.
Die vier Literatur-Module sind im Schnitt 12 Minuten lang und enthalten Informationen zur literarischen Epoche (Realismus, Naturalismus), zu den Autorbiografien und natürlich zu den Werken selbst. Diese werden durch Inszenierungsbeispiele und Rezitationen vorgestellt. Hier eine Übersicht:

Modul 1: Epochenumbruch 1900 - Aufbruch in die Moderne - Literatur und Gesellschaft - Krise des Individuums und Sprachkrise - Visualisierte Erzählperspektiven

Modul 2: Theodor Fontanes Gesellschaftsromane - Irrungen, Wirrungen - Theodor Fontane: Biografisches - Effi Briest

Modul 3: Gerhart Hauptmanns frühe Dramen - Die Weber - Naturalismus - Gerhart Hauptmann: Biografisches - Der Biberpelz

Modul 4: Der literarische Markt- Situation der Autoren - Lesepublikum

Einsatzmöglichkeiten:
Die Filme - insbesondere der Hauptfilm - lassen sich sowohl im Deutsch- als auch im Geschichtsunterricht zeigen. Ihre Länge ist so gestaltet, dass sie im gängigen 45- oder 90-Minutenschema nicht nur angeschaut, sondern auch vorbereitet und aufgearbeitet werden können. Für die Behandlung von Hauptautoren dieser Zeit bieten sich die literarischen Module an, vornehmlich zur Erweiterung des Epochenbildes oder zur Einführung der Autorpersönlichkeit.

Von Vorteil ist dabei, dass alle Inhalte und Themen in den Filmen DVD-typisch direkt angesprungen und gezeigt werden können. Im Unterricht kann also ohne umständliche Vorläufe direkt auf Themen wie z.B. die „Situation der Autoren“ auf dem literarischen Markt zugegriffen werden. Dadurch wird des Weiteren die Möglichkeit eröffnet, sich ein Themen-Menü zusammenzustellen.

Sehr nützlich erscheint mir auf der zweiten DVD die „Impulse“ genannte Zusammenstellung von Ausschnitten aus unterschiedlichen Verfilmungen bzw. Inszenierungen des gleichen literarischen Werkes: Zum Beispiel drei Verfilmungen von „Effi Briest“ oder Inszenierungen der „Weber“. Auch eine ganze Reihe von Lyrik-Rezitationen vornehmlich expressionistischer Autoren (van Hoddis, Lasker-Schüler, Zech) findet man dort.
Als nicht unbedingt themenbezogene Dreingabe darf man die „Längsschnitte“ verstehen, dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Lesungen und Szenen zu den Themenfeldern: Familie, Väter und Söhne sowie Frauen als Opfer und Helden. Eine bunte Mischung aus der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - eine Fundgrube! Die genaue Zusammenstellung lässt sich auf www.deutsch-interaktiv.com, der Web-Seite der Anbieter nachlesen.

Der Materialteil im PDF-Format (DVD-ROM-Teil) bietet wichtige Texte, Informationen und Handlungsvorschläge für den Unterricht. Er ist ist sehr umfangreich und zunächst etwas unübersichtlich. Leider hat der Direktzugriff auf diese Dokumente für Benutzer von Apples Mac OSX (Leopard) nicht funktioniert (warum auch immer). Die Dateien müssen dann im betreffenden Unterverzeichnis direkt aufgesucht werden. Hier ist der Einstieg mit der Datei Inhalt.pdf zu empfehlen.

Fazit:
In diesem Produkt steckt viel sorgfältige Arbeit von Seiten der Produzenten und viel Material für den Deutsch- und Geschichte-Unterricht. Die Filme sind professionell gemacht, enthalten eine große Zahl von zeitgenössischen Dokumenten, Fachleute kommentieren die Szenen und Themen und stellen weitere Zusammenhänge her. Insgesamt ist das Produkt eine äußerst umfangreiche und ergiebige Werkzeugkiste für eine Vielzahl von Unterrichtsszenarien.

Der Preis beträgt 39.90 Euro und erscheint angemessen.

verfasst von Klaus Dautel am 16.03.2008 | 3055-mal gelesen

Fachrichtungen: Geschichte Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz