Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Eine kurze Geschichte des Mythos

dtv 13610 (2007), 140 Seiten, ISBN: 3423136103

Eine kurze Geschichte des Mythos - Cover
Das Buch stellt die Einleitung dar zu einer großen Mythenreihe, die bei dtv erscheint. Die Autorin, 1944 geborene englische Religionswissenschaftlerin , ehemalige katholische Nonne, schreibt zu unterschiedlichen religionswissenschaftlichen Themen.
Das Buch stellt die Einleitung dar zu einer großen Mythenreihe, die bei dtv erscheint. Die Autorin, 1944 geborene englische Religionswissenschaftlerin , ehemalige katholische Nonne, schreibt zu unterschiedlichen religionswissenschaftlichen Themen.
Armstrong nennt fünf Merkmale des Mythos: (S. 9f)
Sie erwachsen fast immer aus der Erfahrung des Todes und der Angst vor Auslöschung
Mythologie ist in der Regel untrennbar mit Ritualen verbunden. Viele Mythen ergeben keinen Sinn außerhalb eines liturgischen Dramas
Mythen handeln von Unbekanntem, von Dingen, für die wir anfangs keine Worte haben. Der Mythos eröffnet also einen Zugang in ein großes Schweigen.
Mythologie (versetzt uns) in die geeignete spirituelle oder psychische Haltung, um in dieser oder der nächsten Welt korrekt zu handeln.
Jede Mythologie spricht von einer anderen Ebene, die neben unserer Welt existiert und sie in gewisser Weise trägt.
Als Funktion nennt sie:
Die Mythologie diente also dazu, mit der misslichen menschlichen Lage fertig zu werden. Sie half Menschen, ihren Platz in der Welt und die richtige Orientierung zu finden. (S. 11)
Ein Mythos soll uns "das Erlebnis der Transzendenz erklären. (...) Leistet ein Mythos das nicht mehr, so hat er sich überlebt und stirbt." (S. 12f)
In ihrer "kurzen Geschichte des Mythos" macht Armstrong eine tour d'horizon durch die Mythologie von den Neandertalern bis zur Moderne. Sie zeigt wie Mythologien ihre Plausibilität verlieren können und durch neue ersetzt werden. In der westlichen Welt sieht sie seit dem Beginn der Neuzeit den "Tod der Mythologie" (S. 108) als Folge des "pragmatisch wissenschaftlichen Geistes" (S. 109).
In ihrer Schlussreflexion erörtert sie die Frage, wodurch Mythen abgelöst werden können.
Ihre Erklärung dafür, warum viele Menschen des westlichen Kulturkreis ein distanziertes Verhältnis zu den Mythen der religiösen Tradition haben, scheint mir plausibel. Auf eine eindeutige Antwort zur Frage nach der Zukunft des Mythos verzichtet Armstrong, ihr Buch endet eher mit Fragen als fertigen Antworten, was es mir sehr sympathisch macht.
Johann Betz

verfasst von Johann betz am 20.12.2008 | 1289-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz