Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Religion als Bildungsgut

Bd. 1: Sichtweisen in Staat und evangelischer Kirche; Bd. 2: Sichtweisen weltanschaulicher und religi

Religion & Kultur (2000), 706 Seiten, ISBN: 978-3-933891-02

Das zweibaendige Werk befasst sich mit der Problematik, ob Religion als allgemeines, verpflichtendes Bildungsgut voll umfassend unterrichtet werden kann und soll oder ob dies ausschliesslich aus bekennender Perspektive moeglich ist und daher nur freiwillig zu waehlender Lerngegenstand sein kann. Es werden moeglichst alle Gesichtspunkte fuer beide Optionen vorgetragen und zwar sowohl fachsystematisch im Sinne von Theologie, Philosophie und Rechtsstaatstheorie geordnet als auch nach den Perspektiven von engagierten Akteuren wie Kirchen, Staat, saekulare Humanisten oder religioese Minderheiten (Judentum, Islam, Bahaismus). Es geht also nur vordergruendig um die Einrichtung des Schulfaches LER im Bundesland Brandenburg. Im Kern wird die zentraltheologische Problematik nach der Lehrbarkeit und damit nach der anthropologischen und intellektuellen Struktur von Religion reflektiert und somit nach dem angemessenen Selbstverstaendnis von Theologie gefragt.
Das zweibaendige Werk befasst sich mit der Problematik, ob Religion als allgemeines, verpflichtendes Bildungsgut voll umfassend unterrichtet werden kann und soll oder ob dies ausschliesslich aus bekennender Perspektive moeglich ist und daher nur freiwillig zu waehlender Lerngegenstand sein kann. Es werden moeglichst alle Gesichtspunkte fuer beide Optionen vorgetragen und zwar sowohl fachsystematisch im Sinne von Theologie, Philosophie und Rechtsstaatstheorie geordnet als auch nach den Perspektiven von engagierten Akteuren wie Kirchen, Staat, saekulare Humanisten oder religioese Minderheiten (Judentum, Islam, Bahaismus). Es geht also nur vordergruendig um die Einrichtung des Schulfaches LER im Bundesland Brandenburg. Im Kern wird die zentraltheologische Problematik nach der Lehrbarkeit und damit nach der anthropologischen und intellektuellen Struktur von Religion reflektiert und somit nach dem angemessenen Selbstverstaendnis von Theologie gefragt.

Band 1, Habilitationsschrift im Fach Evangelische Theologie / Religionspädagogik, beleuchtet mit der Landesregierung Brandenburg einerseits und der evangelischen Kirche sowie der evangelischen Hochschultheologie andererseits die beiden Akteure, die das Schulfach LER am intensivsten diskutiert und kongenial bzw. kritisch reflektiert haben.

Zunächst wird die staatliche Option auf Religionskunde analysiert und gezeigt, wie der Staat sich ein eigenes Mandat in Sachen religionsbezogener Bildung zuspricht. Diskutiert wird eine Religionspädagogik, mit der der Staat das Lerngebiet Religion in der Schule inhaltlich verantworten kann. In die Darstellung einbezogen ist die Frage, wie der Staat sich bei seinem Standpunkt auf die theologische Bildungsoption und das Selbstinterpretationsrecht der Kirchen und Religions¬gemeinschaften bezieht bzw. beziehen sollte (Teil 1).

Im Weiteren wird gezeigt, wie sich im Bereich der ev. Kirche und Hochschultheologie die Auseinandersetzung mit der staatlichen Bildungsoption darstellt, welche Wege der Kooperation und Abgrenzung gefunden wurden und welche Erwartungen formuliert wurden, wie der Staat seinerseits die theologische Religionspädagogik und Kirchen zu beachten habe. Erstmals reflektierten die evangelischen Vertreter nicht nur das eigene theologische Bildungskonzept, sondern analysierten auch umfassend die konkurrierende Option einer werteorientierenden Religionskunde. Sie wollten zeigen, wie Konfessionalität und Pluralität im Bildungsbereich miteinander verträglich sind, ja Pluralität ohne den theologisch-konfessionellen Standpunkt gar nicht möglich sei (Teil 2).

Band 2 zeigt, wie das Schulfach LER weltanschaulichen und religiösen Minderheiten in Deutschland ein Forum bietet, ihre jeweiligen Sichtweisen über Bildung im Bereich Religion umfassend zu thematisieren. Auf der Grundlage dieser Voten konnte die Pluralität, die in unserer Gesellschaft zu Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen im Bereich Religion herrscht, mit einer bisher nicht bekannten Detailtreue und systematischen Klarheit aufgezeigt werden. Dies geschah für Konfessionsfreie (Teil 1), für die im Land Brandenburg religionsdemographische Minderheit der katholischen Kirche (Teil 2), für den deutschsprachigen Islam (Teil 3), das Judentum (Teil 4), verschiedene Freikirchen (Teil 5) und die Bahá`í (Teil 6). Damit kann das Buch Orientierung geben für den Umgang mit der fortgeschrittenen Säkularität und Pluralität in Deutschland.

Das Standardwerk zu LER und zum Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht schlechthin!

verfasst von Dieter Fauth am 27.02.2010 | 2112-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz