Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

200 Methoden für den Musikunterricht

Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe

Verlag an der Ruhr (2010), 224 Seiten, ISBN: 3834606391

200 Methoden für den Musikunterricht - Cover
Der Titel des Buches verspricht viel - aber er hält es auch.
Der Titel des Buches verspricht viel - aber er hält es auch.
Es handelt sich um eine reichhaltige Sammlung von Unterrichtsbausteinen zu verschiedensten Bereichen des Musikunterrichts: Methoden zur Gestaltung von Rhythmusübungen, Notenlehre, Arbeiten mit Dreiklängen, kleine Lehrgänge für Gitarre, Schlagzeug und Keyboard mit vielen Notenbeispielen und Arrangements für kleine Ensembles. Es werden Unterrichtsabläufe skizziert für musikgeschichtliche Themen, zum Beispiel zur Sinfonie, Fuge oder zum mittelalterlichen Choral. Dabei werden sinnvoll strukturierte Arbeitsaufträge für kleine Kompositionsaufgaben gegeben, einfache Arrangements für Keyboardorchester und vieles mehr.
Besonders positiv fällt die übersichtliche Gestaltung der Unterrichtsanregungen auf: Pro Seite eine Methode, das Buch ist sehr gut auch zum "Schmökern" geeignet, um sich inspierieren zu lassen. Leider fehlt ein Register.
Dieses Methoden-Handbuch dürfte besonders für Referendare geeignet sein, die sich mit umsetzbaren Ideen für praxisorientierten Musikunterricht versorgen wollen. Hierfür bietet das 224-seitige Werk eine wahre Fülle.
Im Vergleich zu ähnlichen Titeln fällt besonders positiv auf, dass auf infantilisierende oder aktionistische Übungen wie Kreuzworträtsel und Ähnliches zugunsten von anspruchsvollen und durchdachten Ansätzen verzichtet wurde.
Daher von mir 5 Sterne.

verfasst von Stefan Giesebrecht am 12.06.2010 | 2138-mal gelesen

Fachrichtung: Musik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz