Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der Mann, der Judas Iskariot war

Auf den Spuren des Lieblingsjüngers Johannes

Books on Demand (2010), 0 Seiten, ISBN: 9783837034875

Der Mann, der Judas Iskariot war - Cover
Auf der Basis des Neuen Testamentes der Bibel und den Berichten des Historikers Flavius Josephus, die Qumranfunde, und gestützt auf neuere Erkenntnisse der christlichen und der jüdischen Religionsforschung wird die Entstehung des Christentums aus der Verknüpfung von religiösen Traditionen und politischen Erfordernissen des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung hergeleitet.
Auf der Basis des Neuen Testamentes der Bibel und den Berichten des Historikers Flavius Josephus, die Qumranfunde, und gestützt auf neuere Erkenntnisse der christlichen und der jüdischen Religionsforschung wird die Entstehung des Christentums aus der Verknüpfung von religiösen Traditionen und politischen Erfordernissen des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung hergeleitet.
Es ist eine Abhandlung, die sich von einem philosophisch und auch politisch neutralen Standpunkt zwischen den Religionen mit dem befasst, was sich tatsächlich historisch ereignete und wie es dann religiös verarbeitet wurde, so dass man zu einer klaren Vorstellung kommt, worauf Religion tatsächlich basiert.
Dabei wird besonders auf die bisher sehr stark vernachlässigte Rolle des Jesusjüngers Johannes eingegangen, der historisch eine größere Rolle spielte, als man sie ihm bisher zuerkennen will.

Ich halte schon allein die in diesem Buch praktizierte Herangehensweise an das Problem Religion für eine nachahmenswerte Methodik, die sehr zur Deeskalation der zunehmenden Fanatisierungen auf religiösem Gebiet beitragen könnte, woraus sich auch ganz neue Gesichtspunkte für einen Dialog ergeben.

Entscheidend halte ich allerdings, wie in diesem Buch der ganzen Jesusschwärmerei des Gutmenschentums und auch der Judas-Hysterie in dieser Abhandlung das Wasser abgegraben wird, ohne dass überhaupt konkret darauf eingegangen werden muss.
(Siehe auch: "Das Christusprojekt")

verfasst von Hans-Georg Weiske am 03.02.2011 | 2779-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz