Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Ethisch argumentieren

Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen

Schöningh (2009), 268 Seiten, ISBN: 3140250509

Ethisch argumentieren - Cover
Volker Pfeifer hat dieses Buch für die gymnasiale Oberstufe und für ethisch-philosophische Einführungskurse an Fachhochschulen und Universitäzen konzipiert. Es ist also ein Lehrwerk, das einerseits sehr anspruchsvoll ist, was sich besonders in den Kapiteln zum ethischen Argumentieren zeigt; hier werden Begriffsklärungen und Argumentationsmodelle vorgestellt, die eher in die akademische Landschaft gehören. Andererseits bietet es eine Fülle von Fallanalysen und Materialien zu allen aktuellen Bereichen ethischer Entscheidungsfelder. Hier die fünf Bereiche, welche auf insgesamt 160 Seiten vorgestellt und an exemplarischen Texten durchgespielt werden: Recht und Gerechtigkeit, Medizinethik, Technikethik, Tierethik, Umweltethik. Innerhalb dieser Überbegriffe werden Themen behandelt wie Folter, Kopftuchverbot, PID, Klonen, Sterbehilfe, Ingenieursethik, Naturschutz, Ökologie ...
Ich glaube alle, die Ethik-Unterricht in der Kurs- oder Kollegstufe erteilt, erkennen darin die wesentlichen Inhalt ihres Curriculums wieder und finden dazu hilfreiche Texte und Argumentationschemata. Ob sich diese Buch als Lehrbuch in Schülerhand eignet, vermag ich noch nicht zu sagen, die Materialien sind anspruchsvoll, das Buch kann unterrichtlich nicht wirklich ausgeschöpft werden, es ist vielmehr eine großartige Fundgrube für die Lehrkraft.
Hinzu kommt, dass die Fallanalysen durch das Kapitel „Methodische Zugänge“ (Dilemmadiskussion, Argumentationsplakat und - skizze, Concept-Mapping, Überlegungsgleichgewicht) eingeleitet werden.

Ein kleiner Mangel scheint mir erwähnenswert: Die akuten Problematiken, die sich durch neuen Medien ergeben, z.B. der Schutz der Persönlichkeitsrechte und Privatheit, die informationelle Selbstbestimmung, das Dilemma von Sicherheit versus Freiheit im drohenden Überwachungsstaat … das wäre ein sechstes Kapitel wert.

Dennoch: ein sehr empfehlenswertes und hilfreiches Buch. Der Preis: 23,65 Euro

verfasst von Klaus Dautel am 02.04.2011 | 4089-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz