Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Naturwissenschaften Mathematik Technik - immer unbeliebter?

Die Konkurrenz von Schulfächern um das Interesse der Jugend im Spiegel vielfältiger Untersuchungen

Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (2008), 0 Seiten, ISBN: 3834004499

Naturwissenschaften Mathematik Technik - immer unbeliebter? - Cover
Weit verbreitet sind Sorgen um die geringe Beliebtheit des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zum ersten Mal liegt jetzt eine Monographie zu diesem wichtigen Thema vor. In einer breit angelegten Analyse werden Untersuchungen des In- und Auslandes ausgewertet.
Weit verbreitet sind Sorgen um die geringe Beliebtheit des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zum ersten Mal liegt jetzt eine Monographie zu diesem wichtigen Thema vor. In einer breit angelegten Analyse werden Untersuchungen des In- und Auslandes ausgewertet.
Einer Lagebeschreibung folgt die Frage nach den Ursachen:
– Wie weit sind Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden Quelle der Probleme?
– Mangelt es den Schülern an Achtung für Naturwissenschaften und Technik?
– Beeinflussen Schwierigkeit der Fächer, große Stofffülle, geringe Lernerfolge oder auch die Zensurengebung die Beliebtheit ungünstig?
Die Schülerbefragungen, Lehreräußerungen und Expertenurteile fügen sich zu einem erstaunlich klaren Bild zusammen. Zum Verständnis der Lage tragen die auffälligen Unterschiede zwischen den drei naturwissenschaftlichen Fächern wesentlich bei.
Die Sprache des Buches ist gut verständlich. Seine Gliederung ist klar. Ein sorgfältig zusammengestelltes Register erleichtert die Nutzung zusätzlich.

verfasst von Gottfried Merzyn am 22.06.2011 | 2493-mal gelesen

Fachrichtungen: Mathematik Physik Chemie Biologie


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz