Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Entdecke deine Stadt

Stadtsafari für Kinder

Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann, BELTZ & Geldberg (2011), 153 Seiten

Entdecke deine Stadt - Cover
Anke M. Leitzgen ist Journalistin und Autorin. Sie war Chefredakteurin von "miss VOGUE" und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin. Für das Fernsehen hat sie als Drehbuchautorin gearbeitet und Dokumentationen gedreht. Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Seit 2007 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Art Direktion, Fotografie, Illustration und Kunst in Berlin und Köln. In einer Stadt gibt es viel zu entdecken. Die unmittelbare Umgebung kann viele Abenteuer mit sich bringen! Häuser haben Gesichter, auf Straßen und Plätzen kann man vieles finden, was Geschichten erzählt. Was macht meine Stadt aus? Kann ich sie schöner machen? Fragen die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.
Die Autorinnen zeigen anhand vieler Beispiele und der Vorgabe bestimmter Ideen, wie die Kinder ihre Umgebung entdecken, ihre Plätze lieben lernen und selber gestalten können. Ganz nebenbei lernen sie das Stadt–ABC. Zum Beispiel Bauleitplan, Emission oder Spielleitplanung. Jede Seite motiviert, die Umgebung merk- und fühlbar zu erforschen. Sie entwickeln dadurch die Liebe zu ihrer Stadt und stärken soziale Kompetenzen.
Dieses Kinderbuch ist sehr leicht verständlich geschrieben. Die vielen Illustrationen wirken erklärend und animieren zum nachmachen. Ein eigenes Ideenbuch basteln, mein eigenes Stadtmuseum erschaffen oder die Stadt mit kleinen Fähnchen verändern. Es macht einfach Lust das Eine oder Andere auszuprobieren. Mit Foto oder Internet die Entdeckung festzuhalten und zu erweitern deckt die Wünsche der Kinder nach Nutzung der neuen medien ab. Immer mit hinweisen auf: das kannst du machen, das nicht und hier brauchst du deine Eltern. Je besser sich unsere Kinder in der Stadt zurechtfinden, umso selbstbewusster handeln sie. Sie wachsen in sich, entdecken ihre Freiheit und entwickeln das Miteinander. Für GTA sehr gut Nutzbar, wie auch für andere Fächer. Selbst im Urlaub kann die ganze Familie so eine fremde Stadt viel intensiver und mit viel Spaß entdecken. Diese Ideen umgesetzt, bringen sie Spaß, Aktivität und neues Wissen.

Mein Fazit: Dieses Buch ist eine Schatzkiste.

verfasst von Andrea Haude am 10.10.2012 | 3802-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Erdkunde Geschichte Bildende Kunst Grundschulfächer fächerübergreifend Deutsch Sonderschulfächer Pädagogik Informatik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz