Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Die kleine Stechardin

Roman

Hanser Verlag (1999), 212 Seiten, ISBN: 3423084804

Die kleine Stechardin - Cover
Dieser letzte Roman des 1994 verstorbenen Gert Hofmann erzählt und erfindet die Geschichte des Göttinger Gelehrten Lichtenberg und seiner jungen Geliebten, genannt die Stechardin. Deren Begegnung ist historisch belegt und dauerte zweieinhalb Jahre, während derer sich eine Liebesbeziehung entwickelt zwischen dem Professor und dem ungebildeten Mädchen, das er mit Einverständnis der Eltern in sein Haus aufgenommen hatte. Er war Ende dreißig, kleinwüchsig und bucklig, aber ein Geistesriese, der mit der internationalen Gelehrtenwelt der damaligen Zeit (18. Jh) korrespondierte, sie war erst 13 Jahre alt.
Dieser letzte Roman des 1994 verstorbenen Gert Hofmann erzählt und erfindet die Geschichte des Göttinger Gelehrten Lichtenberg und seiner jungen Geliebten, genannt die Stechardin. Deren Begegnung ist historisch belegt und dauerte zweieinhalb Jahre, während derer sich eine Liebesbeziehung entwickelt zwischen dem Professor und dem ungebildeten Mädchen, das er mit Einverständnis der Eltern in sein Haus aufgenommen hatte. Er war Ende dreißig, kleinwüchsig und bucklig, aber ein Geistesriese, der mit der internationalen Gelehrtenwelt der damaligen Zeit (18. Jh) korrespondierte, sie war erst 13 Jahre alt.

Hofmann erfindet nun die Details dieser Beziehung, wobei er sich vornehmlich in der Lichtenbergischen Gedankenwelt aufhält und versucht, die Sprache von dessen Aphorismen und Sudelhefte zu sprechen. Die Beziehung endet mit dem unerwarteten Tod der16-jährigen zu einem Zeitpunkt, als Lichtenberg sie aus der Abgeschiedenheit seines Hauses in die Öffentlichkeit der Göttinger Professorenwelt einzuführen begann.
Ihr Tod löst bei Lichtenberg eine lebensgefährliche seelische und körperliche Krise aus, der er nur durch die Pflege eines ebenfalls jungen Mädchens entkommt.

Diesen Roman (ca. 200 Seiten) halte ich für ein 'Kleinod' in jeder Hinsicht.

verfasst von Walter Boehme am 18.09.2001 | 1963-mal gelesen

Fachrichtungen: Deutsch Physik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz