Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Moses, Geschichten von der Bibel

Geschichten aus der Bibel

Piper (2001), 272 Seiten, ISBN: 3492234178

Moses, Geschichten von der Bibel - Cover
Die Geschichten der Bibel sind schon oft neu erzählt worden. Aber die Art und Weise, wie Michael Köhlmeier das macht, ist fast unerreicht. Er schreibt seine Geschichten nicht, sondern er erzählt sie. Zuerst hat er sich die Geschichte des Mose vorgenommen - er stellt ihn als kantig und eigensinnig dar, jemand, dem man zum Jagen tragen muss, der widerwillig sich dem göttlichen Auftrag stellt. Zuerst hat Köhlmeier diese Geschichten im Radio erzählt, danach erst sind sie aufgeschrieben worden. Somit vollzieht Köhlmeier die Entstehungsgeschichte der Bibel nach: eben so sind die meisten Erzählungen geboren worden. Den Geschichten Köhlmeiers merkt man die Lebendigkeit des Erzählakts an, der ihre Geburtsstunde war. Und somit sind es keine Nacherzählungen der Bibel, sondern eigenständige Kontrapunkte.
Die Geschichten der Bibel sind schon oft neu erzählt worden. Aber die Art und Weise, wie Michael Köhlmeier das macht, ist fast unerreicht. Er schreibt seine Geschichten nicht, sondern er erzählt sie. Zuerst hat er sich die Geschichte des Mose vorgenommen - er stellt ihn als kantig und eigensinnig dar, jemand, dem man zum Jagen tragen muss, der widerwillig sich dem göttlichen Auftrag stellt. Zuerst hat Köhlmeier diese Geschichten im Radio erzählt, danach erst sind sie aufgeschrieben worden. Somit vollzieht Köhlmeier die Entstehungsgeschichte der Bibel nach: eben so sind die meisten Erzählungen geboren worden. Den Geschichten Köhlmeiers merkt man die Lebendigkeit des Erzählakts an, der ihre Geburtsstunde war. Und somit sind es keine Nacherzählungen der Bibel, sondern eigenständige Kontrapunkte.

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 1691-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz