Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort

dtv (2000), 174 Seiten, ISBN: 3423620331

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort - Cover
Das Mädchen Cecilie liegt im Grunde im Sterben, wenn sie wach ist, versucht mit den Ohren zu sehen, schreibt Tagebuch. Irgendwann wacht sie auf und sieht einen Engel. Mit ihm taucht sie in Gespräche über Gottes Schöpfung. Adam und Eva, so der Engel Ariel, seien urspünglich Kinder gewesen und dann erst erwachen geworden. „Das mußte Gott eben so machen, weil Adam und Eva aus Fleisch und Blut waren, und er konnte es nicht über das Herz bringen, Kinder sterben zu lassen“ meint der Engel. Warum solle dann sie, Cecilie, ein Kind, dann doch sterben? Aber die Antwort wird in dem Buch nicht gegeben.
Das Mädchen Cecilie liegt im Grunde im Sterben, wenn sie wach ist, versucht mit den Ohren zu sehen, schreibt Tagebuch. Irgendwann wacht sie auf und sieht einen Engel. Mit ihm taucht sie in Gespräche über Gottes Schöpfung. Adam und Eva, so der Engel Ariel, seien urspünglich Kinder gewesen und dann erst erwachen geworden. „Das mußte Gott eben so machen, weil Adam und Eva aus Fleisch und Blut waren, und er konnte es nicht über das Herz bringen, Kinder sterben zu lassen“ meint der Engel. Warum solle dann sie, Cecilie, ein Kind, dann doch sterben? Aber die Antwort wird in dem Buch nicht gegeben.
Aber Cecilie hat dafür die Engel als Begleiter. Ariel ermöglicht Cecilie Einsichten, Erkenntnisse und Gefühle, die ein normales Kind so nicht hat oder wieder vergißt - als Erwachsener. Es ist ein trauriges und ergreifendes Buch, dennoch aber auch humorvoll. Selbst Gott ist humorvoll, erzählt Elephantenwitze im Himmel. Dem Engel Ariel fehlen aber die Sinne. Das einzige, was er schmecken kann, sind Wörter. Und so finden sich in dem Buch viele Sprachspiele, die dadurch entstehen, daß zwei Welten versuchen, sich gegenseitig die Geheimnisse preiszugeben. Das Buch ist erschienen bei dtv für 14,50.

verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001 | 1640-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz