Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

PrimarWebQuest

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe

Julia Langenhan & Christof Schreiber, Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2012), 99 Seiten, ISBN: 978-3834010797

PrimarWebQuest - Cover
Der Einsatz digitaler Medien ist mittlerweile auch in den Grundschulen angekommen, jedoch stellt sich die Frage, inwieweit man diese auch so einsetzen kann, dass ein Mehrwert gegenüber herkömmlichen Unterrichtsmedien entsteht. Das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich schnell und umfassend zu informieren. Die Fülle an Informationen, die uns im Internet erwartet, muss jedoch auch kritisch betrachtet und verantwortungsvoll genutzt werden. Um Schülerinnen und Schülern ein Werkzeug an die Hand zu geben, sorgfältig ausgewählte Quellen effizient nutzen zu können, wird in dem Buch von Langenhan und Schreiber die Methode des PrimarWebQuests vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Lernarrangement im projektorientierten und kooperativen Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler über ausgewählte Links zu online-Quellen gelangen, die für Kinder ihres Alters geeignet sind. Zusätzlich können sie offline-Quellen, z.B. Bücher, verwenden.
Das Buch „PrimarWebQuest – Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe“ gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Methode von deren Ursprung in den USA der 1990er durch Dodge und March bis hin zur Adaption der Methode für die Grundschule durch Schreiber (2007).

Der Aufbau der PrimarWebQuests folgt immer der gleichen fünfschrittigen Struktur Einleitung, Projekt, Quellen, Anforderungen und Ausblick, welche im Buch ausführlich beschrieben wird. Somit eignet sich das Buch auch als Leitfaden für die Erstellung eigener PrimarWebQuests. Die Beschreibung der einzelnen Teile eines PrimarWebQuests wird durch Screenshots illustriert. Zusätzlich sind Links angegeben, die es dem Leser erlauben, sich ein eigenes Bild zu machen.

Es werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von PrimarWebQuests vorgestellt und Hinweise zur Umsetzung in die Praxis gegeben, die für die Erstellung und Planung einer solchen projektorientierten Unterrichtseinheit sehr wertvoll sind. So wird die Durchführung einer Einheit mit PrimarWebQuests in sechs Phasen unterteilt, was einen guten Überblick schafft und als Planungshilfe dienen kann.

Im fünften Kapitel des Buches werden bereits erstellte Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Hier entsteht ein Eindruck darüber, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gestaltung sind. Neben der Möglichkeit der Gestaltung von Webseiten über Blogs oder spezielle HTML-Programme, ist es auch möglich, bestimmte Generatoren für die Erstellung zu verwenden.

Die Erstellung von WebQuests mithilfe solcher Generatoren wird im sechsten Kapitel des Buches näher thematisiert. Generatoren bieten die Möglichkeit, WebQuests ohne HTML-Kenntnisse und unter geringem zeitlichen Aufwand zu erstellen. Neben anderen wird hier der PrimarWebQuest-Generator der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) vorgestellt. Damit lassen sich einfach und kostenlos PrimarWebQuests erstellen, nachdem die Lehrkraft sich bei der ZUM angemeldet hat. Nach der Erstellung wird jedes WebQuest gesichtet und man bekommt Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge. Zur Erstellung werden die Inhalte einfach in Formulare eingetragen, die die Grundstruktur der PrimarWebQuests bereits berücksichtigen. Es kann zusätzlich eine Lehrerseite erstellt werden. Außerdem werden Checklisten zum Ausdrucken über die Arbeitsschritte und die Anforderungen automatisch generiert und das vollendete PrimarWebQuest wird abschließend in Kategorien eingeordnet, wodurch andere Nutzer es leichter finden können.

„PrimarWebQuest – Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe“ von Langenhan und Schreiber gibt einen sehr guten Überblick darüber, wie PrimarWebQuests als eine Methode zur Förderung der Medienkompetenz reflektiert eingesetzt werden können. Es werden wertvolle Hinweise für die Erstellung eigener WebQuests gegeben und mit Beispielen untermauert, was das Buch empfehlenswert für all diejenigen macht, die am Einsatz digitaler Medien in der Grundschule interessiert sind.

verfasst von Hanna Sommer am 12.06.2014 | 3026-mal gelesen

Fachrichtungen: Grundschulfächer fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz