Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Facebook, Blogs und Wikis in der Schule

Ein Social-Media-Leitfaden

Philippe Wampfler, Vandenhoeck & Ruprecht (2013), Seiten, ISBN: 978-3525701652

Facebook, Blogs und Wikis in der Schule - Cover
Philippe Wampfler geht auf Chancen und Risiken von "Social Media" für Schüler_innen, Lehrpersonen und Schulen als Institutionen ein. Dabei formuliert er seine "Denkanstöße und Überlegungen" (S. 13) sehr anschaulich und jeweils Chancen und Risiken leicht nachvollziehbar abwägend.
Er formuliert sehr anschaulich und vermeidet ein ideologiebehaftetes Sendungsbewusstsein, sodass es seinem Anspruch, das Buch solle Interessierte befähigen, "relevant Entscheidungen praxisbezogen zu fällen" (S. 14) durchaus gerecht wird.

Wampfler bietet eine grundlegende Bestandsaufnahme, die gute und differenzierte Argumente für eine sachliche, unaufgeregte Auseinandersetzung bietet. Dabei setzt er sich mit folgenden Themenbereichen auseinander:
- Die Idee Social Media
- Wie Schülerinnen und Schüler Social Media nutzen
- Wie Lehrpersonen Social Media nutzen könnten
- Social Media als Herausforderung für die Schulentwicklung

Wer sich einen eigenen Eindruck verschaffen möchte, findet auf auf der Verlagsseite das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe als PDF-Datei.

Hintergrundinformationen und weitere Rezensionen finden sich auf Philippe Wampflers privatem Blog und auf seinem Blog Schule Social Media.

verfasst von Karl-Otto Kirst am 14.06.2014 | 3280-mal gelesen

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde fächerübergreifend Deutsch Informatik Wirtschaft


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz